- Politik
- SPD und GroKo
Fehlende Druckmittel
Aert van Riel über die schwierige Lage der SPD in der Koalition
Echt jetzt? Ihr wollt Geld von mir?
Ja, herrgottnochmal, es kostet!
Auch, wenn's nervt – wir müssen die laufenden Kosten für Recherche und Produktion decken.
Also, mach mit! Mit einem freiwilligen regelmäßigen Beitrag:
Wir setzen ab sofort noch stärker auf die Einsicht der Leser*innen, dass linker Journalismus auch im Internet nicht gratis zu haben ist – mit unserer »sanften« nd-Zahlschranke.
Wir blenden einen Banner über jedem Artikel ein, verbunden mit der Aufforderung sich doch an der Finanzierung und Sicherstellung von unabhängigem linkem Journalismus zu beteiligen. Ein geeigneter Weg besonders für nd-Online-User, die kein Abo abschließen möchten, die Existenz des »nd« aber unterstützen wollen.
Sie können den zu zahlenden Betrag und die Laufzeit frei wählen - damit sichern Sie auch weiterhin linken Journalismus.
Aber: Für die Nutzung von ndPlus und E-Paper benötigen Sie ein reguläres Digitalabo.
Um die Situation etwas zu beruhigen, erhält nun jede wichtige Interessengruppe in der SPD einen Posten im künftigen Bundeskabinett. Franziska Giffey ist Favoritin der Ostdeutschen und Olaf Scholz der Wunschkandidat des konservativen Flügels. Gesucht werden auch jeweils ein Vertreter für die eher linken Sozialdemokraten und für den größten Landesverband Nordrhein-Westfalen. Komplettiert wird das Team von Heiko Maas und Katarina Barley.
Die Namen, die auf der SPD-Ministerliste stehen, lassen nicht darauf schließen, dass die Partei gegenüber der Union couragierter auftreten wird als bisher. Dabei wäre genau das notwenig, nachdem die Konservativen zuletzt bei der Zulassung des Unkrautgifts Glyphosat und durch ihre Blockade eines Gesetzes der SPD zum Rechtsanspruch zur Rückkehr von Teil- in Vollzeit gezeigt hatten, dass ihnen ein Koalitionsvertrag zuweilen völlig egal ist.
Die SPD hat nun keine Druckmittel mehr in der Hand. Neuwahlen würden ihr nur schaden und eine Mehrheit für Rot-Rot-Grün wird es in absehbarer Zeit nicht geben. Die Abhängigkeit der SPD von der Union war niemals so groß wie jetzt. Für die versprochene inhaltliche Erneuerung der Sozialdemokraten sind das die denkbar schlechtesten Voraussetzungen.