Babyboom in den Städten

Für Kommunen ist dieser Trend eine Herausforderung

  • Lesedauer: 2 Min.

Die demografische Entwicklung in Deutschland ist eindeutig: Während die Bevölkerung in vielen ländlichen Gebieten weiter abnimmt, wachsen die Ballungsgebiete teilweise beträchtlich. Insbesondere Großstädte werden damit immer häufiger zum Lebensraum für Familien. Babyboom-Städte befinden sich vor allem im Osten. Leipzig und Dresden gehören dazu, Potsdam, Jena und Berlin auch.

In all diesen Städten ist der Zuwachs an Kindern sogar um einiges größer als das Bevölkerungswachstum insgesamt, wie eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung herausfand. In Leipzig etwa gab es in der Dekade von 2005 bis 2015 annähernd 50 Prozent mehr Kinder im Kita-Alter, in Dresden betrug der Zuwachs 36 Prozent, in Berlin immerhin 25 Prozent.

Die Kommunen stellt dies vor Herausforderungen. Schließlich braucht es bezahlbare Mieten, mehr Kitas und Schulen. Doch selbst wenn die Infrastruktur in dem notwendigen Maße mitwächst, für Kinder bleiben verdichtete Städte problematisch. So bemängelte das Deutsche Kinderhilfswerk, dass die Bedingungen für Stadtkinder zunehmend schlechter werden. »Kommunale Spielplätze werden teilweise oder vollständig rückgebaut, informelle Spielorte wie Brachflächen werden der Nachverdichtung und dem Straßenausbau geopfert.«, sagte Holger Hofmann, Geschäftsführer der des Verbandes. Auch die Stadt Dresden konstatierte nüchtern, eine »selbstbestimmte spielerische Aneignung einer natürlichen Umgebung« sei in der Großstadt nicht möglich. Wohl oder Übel müssen Familien sich damit arrangieren. sot

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal