Danke, SBU!

Der inszenierte Mordanschlag auf Arkadi Babtschenko und die deutschen Medien

  • Velten Schäfer
  • Lesedauer: 4 Min.

In einer Zeit steiler Thesen und schriller Forderungen darf man sich nicht lumpen lassen: Frank Überall, Vorsitzender des Deutschen Journalistenverbands (DJV), muss zurücktreten! Unter seiner Ägide hat sich die größere der beiden deutschen Medienfachgewerkschaften mit einer vorschnellen Einlassung zum vom ukrainischen Geheimdienst SBU vorgegaukelten Mord an dem russischen Medienschaffenden Arkadi Babtschenko als Stimme des Journalismus disqualifiziert.

Wer diese Forderung dann doch etwas wild findet, blicke noch einmal auf die Erklärung, die auf der DJV-Internetseite kurz nach der vermeintlichen Nachricht erschien und über das Twitter-Konto des Verbandes verbreitet wurde: »Auch wenn - natürlich - noch nicht klar ist, wer konkret die Ermordung Babtschenkos kurz vor der Fußball-WM in Russland veranlasst hat, so deutet doch alles in eine Richtung«, steht dort. Es sei »konsequent«, wenn »alle EU-Staaten nach dem Giftanschlag von Salisbury und jetzt der Ermordung von Babtschenko endlich ernsthaft über einen Boykott der Fußball-WM« nachdächten.

Der von der stellvertretenden DJV-Pressesprecherin Eva Werner verfasste Beitrag ist eine Bankrotterklärung. Das Geschäft des Journalismus ist eben das Konkrete, das Wer, das Wie und das Was - und dann das Warum. In einem Atemzug zu sagen, »konkret« wisse man nichts, aber irgendwie doch genug für dramatische politische Forderungen, ist das Gegenteil von Journalismus. Zumal ja auch nicht klar ist, was in »Salisbury« geschah. Gab es nicht erst jüngst Recherchen, die an dem Axiom, allein der mutmaßliche Einsatz von »Nowitschok« deute hinreichend sicher auf den »Kreml«, Zweifel wecken sollten?

Die Öffentlichkeitsarbeiterin des DJV begründete diese Forderung in einer Weise, die sich im Journalismus verbietet: Verdacht vom Hörensagen. Die Anhäufung von Vorwürfen diente sich selbst als Beweis. Bei Politikern mag das durchgehen, nicht aber bei einer Organisation, die die auf sich selbst so stolze freie Presse vertritt – und schon gar nicht im viel zitierten Medienkrieg um die Ukraine.

Davon auszugehen, dass eine Meldung über einen Mord stimmt, war bisher das eine. Etwas anderes aber war es schon immer, die politische Deutung einer beteiligten Partei nicht nur zu übernehmen, sondern sie auch noch durch Emotion aus zweiter Hand - das Zitieren eines rührenden Facebook-Eintrags des »Osteuropaexperten« Boris Reitschuster - anzuspitzen. Diese schrille Parteinahme auf der DJV-Webseite machte den Verband zum Kombattanten jenes Medienkriegs.

Zugute zu halten ist dem DJV indes, dass jene Erklärung zum vermeintlichen Mord noch zugänglich ist - nicht selbstverständlich am Tag danach: »Reporter ohne Grenzen« etwa informiert in den sozialen Medien zwar, dass man »einen neuen Beitrag« veröffentlicht habe. Der alte aber war bis auf eine Bildtafel für eine breite Öffentlichkeit verschwunden. In einem Interview hatte Katja Gloger vom Vorstand der Organisation zwar keine direkte Beschuldigung vorgenommen, sondern beide Seiten zur Aufklärung aufgefordert - eine russische Schuld im Gesprächsverlauf aber durchaus insinuiert. Auch bei rbb-online führt der Link zum Falschbericht inzwischen ins Leere.

Nach dem Auffliegen des Schwindels gibt sich Verbandschef Frank Überall kritisch: Es sei »gefährlich«, wenn »Behörden (...) Bürger und die Öffentlichkeit dreist belügen«, heißt es in seinem neuen Statement. Man müsse »noch viel genauer« hinsehen. »Spiegel«-Kolumnist Markus Feldenkirchen nahm den Fall in »Radio eins« zum Anlass, antirussische Reflexe in deutschen Medien zu kritisieren. Sollte die Farce in solcher Richtung wirken, müsste man dem SBU geradezu danken. Doch wird sich das erst zeigen müssen - etwa im Umgang mit jener »Todesliste«, die der Dienst durch seine Show erhalten haben will. In diesem Sinn könnte sich der DJV als Mahner rehabilitieren.

Wer aber jetzt nur kritisiert, die Aktion spiele Putin in die Hände, verharrt in jener Kombattantenposition und hat nicht verstanden, worum es geht. Konkret demonstriert die »Tagesschau« den Korrekturbedarf: Die online noch sichtbare Falschmeldung nennt zwei weitere Kiewer Journalistenmorde aus dem Jahr 2016, den an Pawel Scheremet und den an Oleg Busina. Bei Scheremet wird auf eine russlandkritische Haltung verwiesen, bei Busina steht nur, der Fall sei ungeklärt. So füttert die Erwähnung beider Taten bei Unkundigen unweigerlich die Annahme, Russland habe Babtschenko umgebracht: Ist ja quasi Routine!

Dabei war Busina pointiert »prorussisch«. Seine Erschießung reihte sich ein in eine Serie von Morden und fragwürdigen Todesfällen aufseiten der Maidan-Gegner in den Jahren 2015 und 2016 - im Westen wurde das kaum wahrgenommen.

Dass die »Tagesschau« durch den Kontext des Satzes über Busina etwas Korrektes effektiv in eine Unwahrheit verdreht, zeigt an, wie tief das Problem sitzt: Denn vermutlich hat, wer immer diese Nachricht zusammenbaute, gar nicht recht gemerkt, was da passiert war. Es geht hier nicht nur ums Handwerk, sondern um die Haltung - um das wirklich Eingemachte.

Berichtigung: In einer älteren Version dieses Textes hatten wir einen Fehler gemacht, für den wir uns entschuldigen: Darin wurde fälschlich unterstellt, dass der oben erwähnte Text auf der DJV-Seite, der zum Boykott der Herren-Fußballweltmeisterschaft in Russland aufrief, vom Verbandsvorsitzenden Frank Überall selbst gezeichnet worden sei. Tatsächlich ist der WM-Boykottaufruf aber Eva Werner zuzuschreiben, der Stellvertretenden Pressesprecherin in der Geschäftsstelle des Verbandes. Diese Ungenauigkeit tut uns leid.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal