Frankreich ist Fußballweltmeister
Abwechslungsreiches Endspiel endet mit einer 2:4-Niederlage für Kroatien
Bei uns droht die ABOkalypse!
Wir brauchen zahlende Digitalleser/innen.
Unterstütze uns und überlasse die Informationsflanke nicht den Rechten!
Mach mit! Dein freiwilliger, regelmäßiger Beitrag:
Wir setzen ab sofort noch stärker auf die Einsicht der Leser*innen, dass linker Journalismus auch im Internet nicht gratis zu haben ist – mit unserer »sanften« nd-Zahlschranke.
Wir blenden einen Banner über jedem Artikel ein, verbunden mit der Aufforderung sich doch an der Finanzierung und Sicherstellung von unabhängigem linkem Journalismus zu beteiligen. Ein geeigneter Weg besonders für nd-Online-User, die kein Abo abschließen möchten, die Existenz des »nd« aber unterstützen wollen.
Sie können den zu zahlenden Betrag und die Laufzeit frei wählen - damit sichern Sie auch weiterhin linken Journalismus.
Aber: Für die Nutzung von ndPlus und E-Paper benötigen Sie ein reguläres Digitalabo.
Moskau. Frankreichs Fußballer sind nach 1998 zum zweiten Mal Weltmeister. Zum Abschluss der WM in Russland bezwang die Mannschaft von Trainer Didier Deschamps Kroatien mit 4:2 (2:1). Es waren die torreichsten 90 Minuten in einem WM-Finale seit 60 Jahren. Der Titel machte Deschamps nach Mario Zagallo und Franz Beckenbauer zum dritten Fußballer der Geschichte, der sowohl als Spieler als auch als Trainer Weltmeister werden konnte.
Für einen Zwischenfall sorgten Mitglieder des Kollektivs Pussy Riot. Vier als Polizisten verkleidete Flitzer rannten in der zweiten Halbzeit aufs Spielfeld und sorgten für eine kurze Unterbrechung des Finals. Pussy Riot übernahm Minuten später auf Facebook die Verantwortung für die Aktion und forderte sogleich die Freilassung aller politischen Gefangenen aus russischen Gefängnissen, den Stopp der Praxis von Verhaftungen bei Protesten, die Einführung eines politischen Wettbewerbs im Land sowie faire juristische Prozesse. nd Seiten 18 und 19