Günstige Mieten weitab vom Schuss

BBU Verband der Wohnungsunternehmen warnt vor Folgen von Preisauftrieb beim Bau und vor Leerstand

  • Tomas Morgenstern
  • Lesedauer: 3 Min.

In Brandenburg ist gutes und bezahlbares Wohnungen weiter möglich. Das ist das Credo des Bundesverbandes Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU). Das liegt nach Einschätzung von BBU-Vorstand Maren Kern einerseits an der positiven wirtschaftlichen Entwicklung, die das Land Brandenburg in den zurückliegenden Jahren genommen hat. Und daran haben nach ihrer Einschätzung andererseits die brandenburgischen Mitgliedsunternehmen des Verbandes einen entscheidenden Anteil.

»Mit günstigen Mieten, kräftigen Investitionen und weit über das Wohnen hinausgehendem Engagement sind sie hervorragende Argumente für ein Wohnen in der Mark«, erklärte sie am Dienstag in Potsdam bei der Vorstellung des BBU-Jahresberichts 2017. Von der Landesregierung forderte Maren Kern, die entsprechenden Rahmenbedingungen zu sichern.

Nach der BBU-Statistik betrug die durchschnittliche Warmmiete einer 60-Quadratmeter-Wohnung 444 Euro im Monat - in Berlin würden dafür im Schnitt 520 Euro aufgerufen, hieß es. Wobei Maren Kern deutlich machte, dass derlei Durchschnittswerte für Brandenburg nicht sehr aussagekräftig sind - sie differieren zwischen dem Speckgürtel um Berlin und der Peripherie des Landes beträchtlich. In Falkensee (Havelland) lag der Wert mit 513 Euro im Monat am höchsten, in Fürstenberg (Uckermark) mit 372 Euro am niedrigsten.

Als großes Problem betrachtet der BBU in diesem Zusammenhang den insgesamt hohen, zum Teil wachsenden Wohnungsleerstand in inzwischen wirtschaftlich meist nicht mehr sanierungsfähigen Gebäuden. Zum 31. Dezember 2017 standen bei seinen Mitgliedsunternehmen in Brandenburg fast 26 000 Wohnungen leer, die Quote erhöhte sich leicht auf 7,6 Prozent. Dabei besteht ein großes Gefälle zwischen dem Berliner Umland (2,3 Prozent) und dem »weiteren Metropolenraum« (9,9). Spitzenreiter sind die Prignitz (17,6) und der Landkreis Spree-Neiße (17,4). Grund seien fortgesetzte Bevölkerungsverluste infolge des demografischen Wandels.

»Beides ist und bleibt in vielen Städten des weiteren Metropolenraums ein sehr ernstes und bedrohliches Problem, das mit bewährten und auch neuen Instrumenten der Städtebauförderung angegangen werden muss«, so Maren Kern. »Wir erinnern Land und Bund in diesem Zusammenhang erneut daran, dass weitere Erfolge bei der Reduzierung des Leerstandes und dem Stadtumbau die ganz wesentlichen Grundlagen für die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse und eine Fortschreibung der Erfolgsgeschichte Brandenburger Stadtentwicklung sind.«

Laut Kern sind die Mieten 2017 beim BBU um durchschnittlich 1,6 Prozent gestiegen. Legt man die Warmmiete zugrunde, kommt man gar auf 1,1 Prozent. Angesichts einer Inflationsrate von 1,6 Prozent ist das Wohnen, zumindest im statistischen Vergleich zu 2016, nicht teurer geworden. Die Hälfte der Miteinnahmen fließt laut Kern in Investitionen, Modernisierungen und Wohnumfeldaufwertung.

Für gutes Wohnen in Brandenburg wurden 2017 laut BBU 572 Millionen Euro investiert. 2018 sollen es 736 Millionen Euro sein, davon 256 Millionen Euro für Neubau. Dabei seien allein die Baukosten seit 2010 um ein Drittel gestiegen, häuften sich Engpässe und Verteuerungen bei Baukapazitäten und Bauland. Das trage dazu bei, dass die niedrigen Mieten vor allem in den berlinfernen Regionen inzwischen »nicht mehr ohne Förderung zu stemmen sind«, so Kern. Das Land müsse alles dafür tun, die Städte als Ankerpunkte im Raum attraktiv und gut erreichbar zu machen, um den Bevölkerungsrückgang aufzuhalten. Schlüsselfelder dazu seien Nahverkehr, Digitalisierung sowie die soziale und kulturelle Infrastruktur.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal