Archäologie im Gropius-Bau
Bei uns droht die ABOkalypse!
Wir brauchen zahlende Digitalleser/innen.
Unterstütze uns und überlasse die Informationsflanke nicht den Rechten!
Mach mit! Dein freiwilliger, regelmäßiger Beitrag:
Wir setzen ab sofort noch stärker auf die Einsicht der Leser*innen, dass linker Journalismus auch im Internet nicht gratis zu haben ist – mit unserer »sanften« nd-Zahlschranke.
Wir blenden einen Banner über jedem Artikel ein, verbunden mit der Aufforderung sich doch an der Finanzierung und Sicherstellung von unabhängigem linkem Journalismus zu beteiligen. Ein geeigneter Weg besonders für nd-Online-User, die kein Abo abschließen möchten, die Existenz des »nd« aber unterstützen wollen.
Sie können den zu zahlenden Betrag und die Laufzeit frei wählen - damit sichern Sie auch weiterhin linken Journalismus.
Aber: Für die Nutzung von ndPlus und E-Paper benötigen Sie ein reguläres Digitalabo.
Archäologische Funde werden im September in Berlin in einer großen Wissenschaftsschau gezeigt. Für die Sonderausstellung »Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland« im Martin-Gropius-Bau werden Überreste einer Brandbestattung aus der Bronzezeit, die sogenannte Urne von Gevelinghausen aus dem Hochsauerlandkreis sowie die Rekonstruktion einer 2.000 Jahre alten, verzierten Liege aus einem ehemaligen Römerlager in Haltern zur Verfügung gestellt, wie der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Donnerstag in Münster ankündigte. Hinzu käme ein aus Elfenbein gefertigter mittelalterlicher Kamm von der Holsterburg bei Warburg im Kreis Höxter.
Anlässlich des Europäischen Kulturerbejahres 2018 präsentieren das Museum für Vor- und Frühgeschichte und der Verband der Landesarchäologen im Gropius-Bau Funde und Forschungsergebnisse der vergangenen Jahre. dpa/nd