Rheinland-Pfalz ist Nr.1 bei Auspendlerstatistik
Echt jetzt? Ihr wollt Geld von mir?
Ja, herrgottnochmal, es kostet!
Auch, wenn's nervt – wir müssen die laufenden Kosten für Recherche und Produktion decken.
Also, mach mit! Mit einem freiwilligen regelmäßigen Beitrag:
Wir setzen ab sofort noch stärker auf die Einsicht der Leser*innen, dass linker Journalismus auch im Internet nicht gratis zu haben ist – mit unserer »sanften« nd-Zahlschranke.
Wir blenden einen Banner über jedem Artikel ein, verbunden mit der Aufforderung sich doch an der Finanzierung und Sicherstellung von unabhängigem linkem Journalismus zu beteiligen. Ein geeigneter Weg besonders für nd-Online-User, die kein Abo abschließen möchten, die Existenz des »nd« aber unterstützen wollen.
Sie können den zu zahlenden Betrag und die Laufzeit frei wählen - damit sichern Sie auch weiterhin linken Journalismus.
Aber: Für die Nutzung von ndPlus und E-Paper benötigen Sie ein reguläres Digitalabo.
Bad Ems. Rheinland-Pfälzer pendeln überdurchschnittlich häufig zur Arbeit in ein Nachbarland und verdienen dort im Schnitt auch mehr Geld. Insgesamt arbeiteten im Jahr 2016 gut 371 000 in Rheinland-Pfalz wohnende Menschen in anderen Bundesländern oder im Ausland, wie das Statistische Landesamt am Montag in Bad Ems mitteilte. Gleichzeitig pendelten etwa 207 000 Menschen zur Arbeit nach Rheinland-Pfalz, was ein Minus von etwa 164 000 bedeutet. Rheinland-Pfalz sei damit im Vergleich der Bundesländer das mit dem bundesweit mit Abstand höchsten sogenannten Auspendlerüberschuss. Aus den Statistiken lässt sich auch ablesen, dass häufig ein besserer Verdienst der Grund für das Pendeln sein dürfte. dpa/nd