Der Frühling, der nicht bleiben durfte

  • Lesedauer: 2 Min.

Vor 50 Jahren, in der Nacht vom 20. auf den 21. August 1968, marschierten Truppen des »Warschauer Pakts«, genauer der Sowjetunion, Polens, Ungarns und Bulgariens, in die Tschechoslowakei ein. Was Anfang der 60er Jahre auf vielfältigen Ebenen an Bemühungen um eine Reformierung und Liberalisierung des sozialistischen Systems begonnen hatte und in eine Neuausrichtung des Kommunismus münden sollte, kam damit zu einem Ende. Den Hoffnungen auf einen »Sozialismus mit menschlichem Antlitz«, den Alexander Dubček, der reformorientierte Erste Sekretär des ZK der Kommunistischen Partei der ČSSR, im April 1968 ausgerufen hatte, hatten die sozialistischen Bruderstaaten eine Absage erteilt. Auf den kurzen »Prager Frühling« von ’68 folgte der lange »Prager Herbst« der sogenannten Normalisierung, der Wiederherstellung des Status quo ante.

Anlässlich des traurigen Jubiläums zeigt das Tschechische Zentrum Berlin zusammen mit dem Zeughauskino im Deutschen Historischen Museum in der Reihe »Vom Ende des Prager Frühlings« die berühmtesten Köpfe und Werke des tschechoslowakischen Films aus der Zeit von 1966 bis 1969: Unter anderem Evald Schorm und Věra Chytilová, Miloš Forman, Ivan Passer und Vojtěch Jasný, die sogenannte Tscheoslowakische Neue Welle. Im Mittelpunkt stehen Arbeiten mit einem historischen oder historiografischen Interesse. nd

»Vom Ende des Prager Frühlings«, ab 16. August im Zeughauskino Berlin, Unter den Linden 2, Mitte. Weitere Infos unter: www.dhm.de/zeughauskino

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal