Jürgens und Linksfraktion einigen sich vor Gericht
Echt jetzt? Ihr wollt Geld von mir?
Ja, herrgottnochmal, es kostet!
Auch, wenn's nervt – wir müssen die laufenden Kosten für Recherche und Produktion decken.
Also, mach mit! Mit einem freiwilligen regelmäßigen Beitrag:
Wir setzen ab sofort noch stärker auf die Einsicht der Leser*innen, dass linker Journalismus auch im Internet nicht gratis zu haben ist – mit unserer »sanften« nd-Zahlschranke.
Wir blenden einen Banner über jedem Artikel ein, verbunden mit der Aufforderung sich doch an der Finanzierung und Sicherstellung von unabhängigem linkem Journalismus zu beteiligen. Ein geeigneter Weg besonders für nd-Online-User, die kein Abo abschließen möchten, die Existenz des »nd« aber unterstützen wollen.
Sie können den zu zahlenden Betrag und die Laufzeit frei wählen - damit sichern Sie auch weiterhin linken Journalismus.
Aber: Für die Nutzung von ndPlus und E-Paper benötigen Sie ein reguläres Digitalabo.
Potsdam. Im Streit um eine Kündigung haben sich der frühere LINKE-Abgeordnete Peer Jürgens und sein ehemaliger Arbeitgeber, die Linksfraktion im Landtag, vor dem Potsdamer Arbeitsgericht eine Einigung erzielt. Demnach soll der wegen Betrugs verurteilte Jürgens sein normales Gehalt rückwirkend bis Ende Juni erhalten sowie eine Abfindung von 40 000 Euro bekommen. Jedoch erklärte Fraktionschef Ralf Christoffers, man werde einen Widerspruch prüfen. Die Linksfraktion hatte ihrem damaligen bildungspolitischen Re᠆ferenten im Februar gekündigt, nachdem Jürgens im Oktober 2017 zu einem Jahr auf Bewährung wegen gewerbsmäßigen Betrugs mit Steuergeldern verurteilt worden war. Laut Gericht war die Kündigung fehlerhaft. dpa/nd