nd-aktuell.de / 24.10.2018 / Kultur / Seite 8

»Extra alleine«

Wie sieht’s aus im Deutschrap: Die Musikerin Lena Stoehrfaktor über Haltungzeigen auf der Bühne

Samuela Nickel

Auf deinem neuen Track »Flunky Balls« rappst du über die alles entleerende Ironie der neuen Cloud- Rapper*innen »mit Autotune und Anglerhut«. Wie verändert sich denn die deutschsprachige Rap-Szene durch solche Trends?

Eigentlich ist die Veränderung nicht das Problem, sondern die Inhaltsleere der Musik. Das ist nicht das, was ich unter Hip-Hop verstehe. Aber es ist halt auch nur die letzte Konsequenz der Sinnentleerung der hedonistischen Partykultur. Ich kann damit nicht viel anfangen - mir fehlt die Aussage. Auch von Hip-Hop-Acts, die als links gesehen werden, wird diese ironische Schiene gerne gefahren, dieses Sich-über-alles-Erheben und keine Emotionen zu zeigen.

Du rappst seit 15 Jahren. Angefangen hast du, weil es dir irgendwann nicht mehr gereicht hat zu warten, bis jemand einen Track bringt, der dich bewegt. Rappst du immer noch Tracks, die niemand anderes macht?

Teilweise ja. Es gibt natürlich auch Lieder von anderen, mit denen ich mich auch identifizieren kann. Aber es gibt wiederum auch Themen, die meiner Meinung nach fehlen - und das muss ich dann machen. Ich versuche ja diesen Zwiespalt, die Widersprüche in den Menschen offenzulegen. Und das sind dann Themen wie zum Beispiel Krankheit, die machen jetzt nicht so Spaß, sind auch nicht massentauglich und locken nicht viele hinter dem Ofen hervor, außer die Leute, die gecheckt haben, dass das dazugehört. Ich denke dann, das muss ich halt machen, geht nicht anders.

Am 24. Oktober diskutierst du mit Kultursenator Klaus Lederer und der Schauspielerin Anna von Hebeler über Geschlechtergerechtigkeit in der Kunst. Deutschrap, also die Szene, in der du unterwegs bist, ist auch stark männerdominiert. Welche Erfahrungen hast du da gemacht?

Es ist sehr patriarchal organisiert. Ganz früher, als ich damit angefangen habe, war das eine krasse Seltenheit, es haben kaum Frauen gerappt. Hip-Hop war damals wirklich eine Subkultur, die nur ein paar Verrückte gemacht haben. Damals hatte man als rappende Frau einerseits einen exotischen Bonus, aber wurde andererseits auch auf Äußerlichkeiten reduziert. Wenn du nicht auf Äußerlichkeiten reduziert wurdest, weil Leute meinten, du siehst komisch aus, musstest du richtig krass rappen, um die Props zu bekommen.

In deinem Lied »Seeräuber-Lena - Das Brückenmassaker« berichtest du von eigenen Erfahrungen mit sexuellen Übergriffen und Gewalt. In dem Musikvideo dazu solidarisieren sich die Frauen* miteinander und schlagen zurück. Warum fehlt deiner Meinung nach gerade in der Deutschrap-Szene so etwas wie MeToo?

Weil es sich einfach nicht so gut verkaufen lässt. Du machst dich unbeliebt, wenn du Dinge kritisierst und nicht einfach fröhlich mitkonsumierst und fröhlich mitläufst. Die Hip-Hop-Szene ist stark auf Konsum ausgerichtet - da geht es nicht um irgendwelche Werte. Meistens geht es um Klamotten und um die Statussymbole. Es ist den Leuten zu unbequem. Wenn jemand mit MeToo ankommt, heißt es: »Komm, hör mal auf zu heulen.«

Hat sich mittlerweile nichts verändert?

Es rappen jetzt mehr Frauen. Aber es ist immer noch so, dass mehr Männer supported werden. Außer, du bist halt die Vorzeigefrau, also diese eine Frau, die dann immer in den Medien vorkommt. Ich finde auch, was die anderen Rapper rappen, trifft einen auch anders. Wenn ich irgendeine Scheißzeile höre, dann lasse ich das aber auch nicht so stehen.

Was machst du dann in so einer Situation?

Ich gehe auf die Bühne, wenn ich danach zum Beispiel dran bin, und sage dann ein paar Sätze dazu. Ich war bei einem Rap-Festival in Tübingen, da waren so ’ne Typen, die haben wirklich gerappt: »Ja, wenn du nicht ficken willst, warum kommst du dann mit?« Dann habe ich die von der Bühne aus mies gedisst und auch mit den Veranstaltern geredet, dass das nicht gehe und sie so etwas nicht als Statement stehen lassen können.

Wie haben die Veranstalter*innen reagiert in dieser Situation?

Die waren überfordert. Die Typen waren da mitsamt ihrer 20-Leute-Crew. Am Ende wurden sie auch rausgeschmissen, aber weil sie wegen etwas anderem Stress gemacht haben. Manche Dinge zu sagen, geht aber einfach nicht, schon gar nicht auf der Bühne. Ich bin dann auch meinetwegen gerne die Einzige, die was dagegen sagt.

Du lebst mittlerweile von deiner Musik. Wie schaffst du es trotzdem, deinem DIY-Ethos treu zu bleiben?

Bisher läuft’s. Die Konzerte bringen das Geld ein. Ich trete immer noch auf Soli-Partys auf und mache das auch umsonst. Wenn ich dann aber einen offizielleren Gig habe, fordere ich auch ein bisschen mehr Kohle, damit ich davon leben kann. Und bisher klappt es, ohne dass ich das Gefühl habe, mich zu verkaufen. Aber man wird dann halt auch anders klassifiziert. Bei Konzerten ist es so: Wer ein Label hat, ist Top-Act. Die Leute checken nicht, dass man es freiwillig allein macht, und denken, das hätte etwas mit der Qualität der Mucke zu tun - dass man es nicht geschafft hätte. Dabei mache ich es doch extra alleine.

Im rechts regierten Österreich berichtete der Rapper T-Ser vorige Woche davon, wie er in einem Wiener Park einer rassistischen Polizeikontrolle zum Opfer gefallen ist. Auf deinem neuen Album »Blei« rappst du gegen die rechte Hetze im Netz oder die Nazischläger*innen auf der Straße. Sind in den heutigen Zeiten des Rechtsrucks feministische und antirassistische Kämpfe um so nötiger?

Auf jeden Fall, klar. Es ist immer nötig und es muss einfach passieren. Auch bei den Inhalten. Man darf nicht genügsam sein und den Leuten das durchgehen lassen. Man muss sich klar dagegen stellen und dagegen positionieren und die Leute supporten, die betroffen sind von irgendeiner diskriminierenden Kacke.

»Die rote Kulturcouch« am 24. Oktober: Lena Stoehrfaktor mit Klaus Lederer und Anna von Hebeler im Münzenbergsaal, Franz-Mehring-Platz 1, Berlin.