nd-aktuell.de / 07.11.2018 / Kommentare / Seite 10

Die Vermessung des Körpers

Katharina Nocun befürchtet, dass die elektronische Patientenakte von der Versicherungsbranche missbraucht werden kann

Katharina Nocun

Derzeit werden im Gesundheitssektor mehr Faxe verschickt als in der Justiz. Und das will schon etwas heißen. Diesem Zustand will Jens Spahn (CDU), Bundesminister für Gesundheit, Abhilfe schaffen. Ab 2021 sollen Patienten per Smartphone und Tablet auf Arztbefunde und Röntgenbilder zugreifen können. Wer bei einem Arztwechsel schon einmal das »Vergnügen« hatte, derartige Daten händisch zusammenzutragen, weiß um den Mehrwert, den eine elektronische Patientenakte bieten kann. Patienten, Staat und Kassen hoffen auf mehr als nur Kosteneinsparungen. Ein besserer Überblick könnte die Häufigkeit von Fehlverschreibungen reduzieren. Versicherte könnten mit wenigen Klicks die Diagnose des Arztes nachprüfen. Die Pläne zur elektronischen Patientenakte klingen fast zu schön, um wahr zu sein.

Doch wo Daten sind, entstehen schnell Begehrlichkeiten. Versicherungsanbieter zeigen ein reges Interesse daran, das System möglichst gut mit ihren Geschäftsmodellen zu verzahnen. Nach dem Wunsch von Spahn sollen Versicherte ab 2021 auch ihre per Fitness-Tracker oder Smartphone gesammelten Körperdaten hochladen können. Die Kassen wollen ihrerseits in einem »wettbewerblich gestaltbaren Bereich« hauseigene Bonusprogramme erläutern. Es bleibt zu hoffen, dass diese beiden Bereiche niemals verknüpft werden.

In welche Richtung sich ein Gesundheitssystem entwickelt, wenn Körper und Verhalten der Versicherten permanent vermessen werden, zeigt ein Blick in die USA. Dort bekommen Kunden der Zahnzusatzversicherung »Beam« bei Vertragsabschluss eine neue elektronische Zahnbürste. Wer gut und gründlich die Zähne putzt, bekommt bis zu 15 Prozent Rabatt. Kunden des Lebensversicherers »John Hancock« wurde eine Apple-Watch zum Schnäppchenpreis angeboten. Sie mussten lediglich einwilligen, zwei Jahre lang ihre gesammelten Fitnessdaten an die Versicherung zu übermitteln. Wer es anschließend nicht schafft, genug Aktivitäten nachzuweisen, muss nachzahlen. Selbstverständlich gibt es längst auch Prämien für gesundes Einkaufsverhalten.

Datengetriebene Tarife stecken in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Es geht aber in eine ähnliche Richtung. Bei »AOK Plus« winken bis zu 180 Euro Prämie pro Jahr, wenn zum Beispiel über Puls und Schrittzahl sportliche Betätigung nachgewiesen wird. Mit »individualisierten« Tarifen sollen, so die Befürworter, Anreize für gesundes Verhalten geschaffen werden. Dass es den Kassen dabei um unsere Gesundheit geht, ist nur die halbe Wahrheit. Das Einsparungspotenzial ist nicht von der Hand zu weisen. Noch sind solche Tarife die Ausnahme. Was aber, wenn es eines Tages zum Standard würde, seiner Krankenversicherung die tägliche Schrittzahl zu übermitteln?

Statt mehr Gerechtigkeit schaffen solche Tarife neue Formen der Diskriminierung. Im gehobenem Einkommenssegment werden selbst große Prämien kaum jemanden zum Sport bewegen. Für Alleinerziehende mit Bürojob hingegen können zehn Prozent mehr oder weniger beim Beitrag eine Menge Geld sein. Nur ist mangelnde Bewegung eben nicht immer die Folge mangelnden Willens. Ohne Babysitter lässt sich nach Feierabend schlecht noch ein Workout arrangieren. Wer Angehörige pflegt, hat ebenfalls andere Sorgen. Ein Bonussystem bestraft eben nicht nur »Faulheit« sondern auch Lebensmodelle abseits der Norm.

Natürlich ist die Teilnahme an den Bonussystemen freiwillig. So bald finanzielle Rabatte im Raum stehen, kann von echter Freiwilligkeit jedoch keine Rede mehr sein. Wenn wir solchen Tarifen keine Grenzen setzen, landen wir in einer Welt, in der Menschen aus finanzieller Not heraus Sport treiben. Seine Körper- und Verhaltensdaten für sich behalten zu können wird zu einem Luxus, den sich nicht jeder leisten kann.

Bis zum geplanten Start der elektronischen Patientenakte im Jahr 2021 ist es noch eine Weile hin. Doch die Weichen werden bereits jetzt gestellt. Es wäre im Interesse der Versicherten, dass der Austausch sensibler Fitnessdaten ausschließlich auf das Arzt-Patienten-Verhältnis beschränkt wird. Es sollte eine Kasse schlichtweg nichts angehen, wie viele Schritte ein Versicherter im Monat gelaufen ist. Was diese Gesellschaft braucht, sind nicht mehr individualisierte Tarife - sondern mehr Rückendeckung für das Solidarprinzip in der Gesundheit.