3300 Wörter, zwei Fragen

denkspiel mit Mike Mlynar

  • Mike Mlynar
  • Lesedauer: 2 Min.

Jüngst hat eine große westdeutsche Überregionale einen ihrer ellenlangen Beiträge mit »Die Erfindung des Ostdeutschen« überschrieben. Die Kernthese: Ostdeutsche hätten sich schon zu DDR-Zeiten zweitklassig gefühlt. Dass sie es immer noch tun, sei ihre Sache. Es zum Charakteristikum des Einheitsprozesses zu machen, wäre infam. Der Verfasser: ein in der DDR gelernter Pfarrer, SPD-Wendepolitiker, dann steile Uni-Karriere bis zum Theologiedekan, inzwischen im Ruhestand.

Es lohnt, den Text mehrfach zu lesen, und der Internetauftritt des Blattes bot dazu Gelegenheit. Der Autor gehört nämlich in die erste Reihe subtiler Demagogen deutscher Gegenwartsschreibe. Seine rund 3300 Wörter bastelte er mit Hilfe solcher Sprachfiguren zusammen, die Arthur Schopenhauer einst in seiner »Eristik« analysierte. Sie gilt seither als Sammelbegriff für alle sophistischen Tricks, auf jede Weise recht zu behalten. Das Instrumentarium reicht von Florettfinte bis Lügenholzhammer. Fake News und Verschwörungstheorien sind eben ein ganz alter Hut.

Solche Pamphlete bestehen aus einem fetten Mix aus Verdrehen, Weglassen, Suggerieren der Prämissen und somit falschen Schlüssen. Wo der eristische Pferdefuß steckt, liegt nicht gleich auf der Hand. Deshalb haben wir, um das Enthüllen zu trainieren, unsere heutigen Denkspielaufgaben etwas eristisch angemixt. Wer sie lösen kann, braucht sich über »Die Erfindung des Ostdeutschen« nicht zu ärgern. Er kann sich vielmehr freuen. Weiß er jetzt doch nicht nur, wer sie erfunden hat, sondern auch wie.

Etwas leichter: Meint ein Redner bei einer Versammlung seiner einschlägig bekannten Bewegung: »Immer wieder kann ich mich furchtbar darüber aufregen, dass auf einer Deutschlandkarte im Maßstab 1:1 000 000 von den rund 84 Millionen Deutschen nicht auch folgerichtig 84 Platz haben. Und woran liegt das? Natürlich an den Millionen Ausländern im Land!« - Worin besteht der eristische Kniff dieser merkwürdigen Rechnung?

Etwas schwerer: Die Gleichung 20 = 20 lässt sich zu 4 = 5 hinbiegen: 20 = 20 mit -1 multipliziert: -20 = -20; beide Seiten als Differenz ausgedrückt: 16 - 36 = 25 - 45; auf beiden Seiten 81/4 addieren: 6 - 36 + 81/4 = 25 - 45 + 81/4; gemäß Binomischer Formel (Lehrstoff Klassenstufe 9) vereinfachen zu: (4 - 9/2)² = (5 - 9/2)²; hüben wie drüben Wurzel ziehen: 4 - 9/2 = 5 - 9/2; auf jeder Seite 9/2 addieren: 4 = 5, quod erat demonstrandum! - Wo genau steckt der eristische Haken?

Antworten an spielplatz @nd-online.de oder per Post (Kennwort »Denkspiel«). Einsendeschluss: Montag, 20. August. Absender nicht vergessen, denn wir verlosen zwei Buchpreise separat für die richtigen Antworten auf beide Fragen. Auch Einzeleinsendungen sind möglich.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal