Katastrophenschutz wird zur Armee
Kosovo schafft Streitkräfte - die NATO gibt sich auf einmal pikiert
Die albanische Mehrheit des Kosovo-Parlaments will am 14. Dezember über eine Umwandlung der Kosovo Security Force (KSF) in eine reguläre Armee abstimmen. Das geschieht ohne Konsultationen mit der NATO, die die einstige serbische Provinz in die Unabhängigkeit bombte und seit 1999 die Sicherheit des von über 100 Staaten anerkannten, aber nicht selbstständig lebensfähigen Landes garantiert. Der Vorstoß komme zum »falschen Zeitpunkt«, mosert NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg.
Sein Einspruch beeindruckt in Kosovo niemanden. Wieso auch? Das mächtigste NATO-Land, die USA, steht hinter der Umwandlung der für Katastrophenfälle vorgesehenen KSF zu einer regulären Armee. Philip Kosnett, US-Botschafter in Pristina, sagte in der vergangenen Woche im Sender RTK, das Vorhaben sei ein »positiver Schritt«, denn es wäre doch normal, wenn ein »souveränes und unabhängiges Land« über eigene Verteidigungsfähigkeiten verfüge.
Serbien, das Kosovo noch imme...
Warum endet dieser Text denn jetzt schon? Mittendrin? Ich möchte den Artikel gerne weiterlesen!
Um den ganzen Artikel zu lesen, haben Sie folgende Möglichkeiten:
Haben Sie ein Online- oder Kombi-Abo? Dann loggen Sie sich einfach ein. Wenn nicht, probieren Sie doch mal unser Digital-Mini-Abo:
Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.