Gottes Plan

Denkspiel mit Mike Mlynar

  • Mike Mlynar
  • Lesedauer: 3 Min.

»Ach, du liebe Zeit!«, »Kommt Zeit, kommt Rat«, »Die Zeit drängt!« - Das Internet nach Zitaten, Sprichwörtern oder Redewendungen zum Begriff »Zeit« zu durchsuchen und die dann auch noch zu lesen, kostet sehr viel Zeit. Das Angebot ist exorbitant; allerdings war »Zeit« auch schon zu Zeiten der analogen Zitatenlexika ein Spaltenfüller. Wer diese Zeit hat oder sie sich nimmt, stößt auf die tiefsinnigsten Gedanken und die elegantesten Aperçus - bloß nicht darauf, was »Zeit« eigentlich ist.

»Wir leben eben in einer befremdlichen Welt«, hatte Stephen Hawking (1942 - 2018), der wohl genialste Astrophysiker seiner Zeit, diese Konstellation genannt. Denn wenn wir »Zeit« sagen, dann meinen wir, allermeist völlig unbewusst, immer nur einen Zeitabschnitt. Nur so nämlich, nur stückchenweise mit Anfang und Ende, also etwa in Sekunden oder Jahrtausenden, ist »Zeit« für uns begreif- und fühlbar. Womit wir im Alltag eigentlich auch schon genug beschäftigt sein dürften. Für Stephen Hawking wäre die Antwort auf die Frage, was »Zeit« wirklich ist, vor allem wann sie begann, indes das Größte gewesen, und sie wird es für kongeniale Nachfolger von ihm bleiben. Man könnte, wenn dann auch noch geklärt wäre, was »Raum« ist, vor allem wann er sich auftat, beantworten, warum es uns und das Universum gibt, meinte Hawking: »Endgültiger Triumph der menschlichen Vernunft - denn dann würden wir Gottes Plan kennen.« Das wäre doch mal eine knackige Weihnachtsüberraschung!

Bis es soweit ist, befassen wir uns hier mit für uns lösbaren Zeit-Fragen, nämlich mit hübsch messbaren. Diesmal haben wir da für Sie zwei kleine Extrahappen: Es gibt nicht nur zwei, sondern vier Aufgaben! Und in die Auslosung für die beiden üblichen Buchpreise kommt man bereits, wenn man zwei dieser vier Fragen richtig beantwortet!

Etwas leichter: 1. Analoge Armbanduhren hatten ganz früher mitunter einen etwas schwankenden Gang. So soll es vorgekommen sein, dass so ein Modell tags eine halbe Minute vor- und nachts eine Drittelminute nachging. Angenommen, am 1. Dezember lief sie noch richtig: An welchem Tag ging die Uhr, wenn man sie nicht täglich nachstellte, fünf Minuten vor? 2. Inzwischen haben wir längst die Digitaluhren, auch die mit 00:00 bis 23:59 im Fensterchen. - Bei welcher Uhrzeit wird die Quersumme der vier Ziffern maximal?

Etwas schwerer: 3. Man zerlege das Zifferblatt einer analogen Uhr (natürlich das auf Papier gezeichnete!) durch Geraden in sechs gleiche Teile. Und zwar so, dass sich in jedem Teil zwei Zahlen befinden und die Summe der beiden Zahlen in allen sechs Teilen gleich groß ist. Wie heißen die Zahlenpaare? 4. Zurück ins Digitalzeitalter. - Welches ist die kleinste Zahl, natürlich positiv, die nicht als Produkt der vier Ziffern im Ziffernfeld auftreten kann?

Antworten an spielplatz@nd-online.de oder per Post (Kennwort »Denkspiel«). Einsendeschluss ist erst Mittwoch, der 6. Januar 2019. Absender nicht vergessen, denn wir verlosen zwei Buchpreise.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal