Hallo, Urzeit!
Sumpfschildkröte
Echt jetzt? Ihr wollt Geld von mir?
Ja, herrgottnochmal, es kostet!
Auch, wenn's nervt – wir müssen die laufenden Kosten für Recherche und Produktion decken.
Also, mach mit! Mit einem freiwilligen regelmäßigen Beitrag:
Wir setzen ab sofort noch stärker auf die Einsicht der Leser*innen, dass linker Journalismus auch im Internet nicht gratis zu haben ist – mit unserer »sanften« nd-Zahlschranke.
Wir blenden einen Banner über jedem Artikel ein, verbunden mit der Aufforderung sich doch an der Finanzierung und Sicherstellung von unabhängigem linkem Journalismus zu beteiligen. Ein geeigneter Weg besonders für nd-Online-User, die kein Abo abschließen möchten, die Existenz des »nd« aber unterstützen wollen.
Sie können den zu zahlenden Betrag und die Laufzeit frei wählen - damit sichern Sie auch weiterhin linken Journalismus.
Aber: Für die Nutzung von ndPlus und E-Paper benötigen Sie ein reguläres Digitalabo.
Das Natur-Infozentrum Müritzeum in Waren, Müritz widmet seine erste Sonderausstellung 2019 der vom Aussterben bedrohten Europäischen Sumpfschildkröte (Emys orbicularis). Damit sollen die jahrelangen Anstrengungen zum Erhalt der Art gewürdigt werden, die als »Zeuge der Urzeit« gilt, wie eine Sprecherin des Müritzeums am Mittwoch in Waren sagte. Die Ausstellung beginnt am 1. Februar.
Die Sumpfschildkröten sind die einzige in Deutschland wild vorkommende Schildkrötenart. Nach Angaben der Naturschutzstation Rhinlurchs, die die Ausstellung mitentwickelt hat, lebten in Nordbrandenburg und Südmecklenburg etwa 300 Exemplare. Einer ihrer größten Feinde sei inzwischen der Waschbär. dpa/nd