Interesse für den Osten fehlt

Regierungsbeauftragter will mehr Bundesbehörden

In den Führungsetagen der Berliner Ministerien sitzen bekanntlich kaum Ostdeutsche. Insofern verwundert es kaum, wenn bei Entscheidungen über Standorte für Bundesbehörden die »neuen Länder« vergessen werden. Oder wenn den Beteiligten nur ein Ortsname einfällt. Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Christian Hirte (CDU), beklagte in einem am Donnerstag veröffentlichten Interview, von Leipzig hätten die meisten »in der Schule bei Goethe oder Bach gehört«. »Bis Anklam sind die beiden leider nie gekommen«, sagte Hirte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.

Der Staatssekretär im Wirtschaftsministerium forderte Regierung und Parlament auf, »an der ungleichen Verteilung von Bundesbehörden etwas zu ändern«. Er verwies darauf, dass im deutschen Durchschnitt 2,3 Bundesbeschäftigte auf Tausend Einwohner kommen. Dagegen seien es in Sachsen 0,9 und in Thüringen 0,7. Zugleich monierte Hirte, er werde von den Ministerien unzureichend an der Suche nach Behördenstandorten beteiligt. Die Ansiedlung von Behörden spielt derzeit insbesondere in der Debatte um die Schaffung neuer Arbeitsplätze in den Braunkohleregionen Ostdeutschlands eine Rolle.

Hirte warnte auch vor den Gefahren des Rechtsrucks: »Vieles, was wir im Osten erleben, ist nur ein Vorspiel für Gesamtdeutschland.« Sowohl bei der demografischen Entwicklung als auch in puncto nachlassende Bindungskraft von Parteien und Institutionen sei man »dem Westen 30 Jahre voraus«. Zugleich betonte Hirte, die Entwicklung östlich der Elbe seit 1990 sei insgesamt sehr positiv zu beurteilen.

Einer Studie der Universität Leipzig von 2016 zufolge besetzen gebürtige Ostdeutsche lediglich 1,7 Prozent aller Führungspositionen in Politik, Verwaltung und Wirtschaft Deutschlands. Ihr Anteil an der Bevölkerung beträgt 17 Prozent. Dies hat vor allem damit zu tun, dass Amtsinhaber bei der Besetzung von Stellen häufig kulturell ähnlich Geprägte bevorzugen.

Ein Denkanstoß für die herrschende Politik könnte das »Ostdeutsche Zukunftsprogramm« sein, das der Ältestenrat der LINKEN Ende Januar veröffentlicht hat. Darin analysiert das Gremium unter Vorsitz des letzten DDR-Ministerpräsidenten Hans Modrow einerseits die Entwicklung seit dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik 1990. Andererseits ist das Papier ein Appell an die eigene Partei, sich ihr »sozialistisches Profil« zu bewahren, um bei den bevorstehenden Landtagswahlen in Brandenburg, Thüringen und Sachsen nicht weiter an Zustimmung zu verlieren.

Zugleich enthält es eine Liste von Maßnahmen von der Beseitigung der Ost-West-Unterschiede bei Tarifen und Renten über eine Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen bis zur gezielten Entwicklung ländlicher Regionen. Kommentar Seite 10

»Ostdeutsches Zukunftsprogramm«: kurzlink.de/zukunft_ost

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal