Im Interesse der Industrie

Der Aufbau des neuen Mobilfunkstandards 5G hat rein wirtschaftspolitische Gründe

Das hat es noch nicht gegeben: An diesem Dienstag beginnt eine Auktion, an der ausschließlich Bieter teilnehmen, die die Versteigerung verhindern wollten. Die vier Telekommunikationskonzerne Deutsche Telekom, Vodafone, Telefónica (O2) und United Internet (1&1) schicken ihre Vertreter nach Mainz, um sich Frequenzen für den neuen Mobilfunkstandard 5G zu sichern. Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) rechnet dabei mit Erlösen in Höhe von drei bis fünf Milliarden Euro für den Staat.

Tatsächlich soll 5G eine enorme Geschwindigkeitssteigerung bei der Datenübertragung gegenüber dem bisherigen Standard 4G ermöglichen. Vernetzte Fabriken, selbstfahrende Lkw, die digitalisierte Landwirtschaft und Medizin benötigen enorme Datenmengen.

Die Auktion

Wenn am Dienstag um 10 Uhr die 5G-Frequenzauktion beginnt, dürfen die Bieter nicht mehr frei mit der Außenwelt kommunizieren. Während der Versteigerungsrunden sitzen die Vertreter der beteiligten Telekomunternehmen in einem Mainzer Dienstgebäude der Bundesnetzagentur in abgeschirmten Räumen. Lediglich mit ihren Konzernzentralen dürfen sie über eine gesicherte Leitung Kontakt aufnehmen. Kein Anbieter soll sich während der 5G-Auktion einen unfairen Vorteil verschaffen können. Der Prüf- und Netzdienst der Behörde wacht darüber, dass die Bieter sich an die Regeln halten.

Mitarbeiter der Funküberwachung beziehen vor dem Dienstgebäude Stellung, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik soll andere illegitime Kontaktversuche nach außen aufspüren.

Die Auktion erfolgt in mehreren Runden und kann sich womöglich über Wochen erstrecken. Bei der Versteigerung der Funkfrequenzen für mobiles Breitband im Jahr 2015 dauerten die 181 Bieterrunden 16 Tage lang.

Bei der 5G-Auktion haben die Unternehmensvertreter pro Runde eine Stunde Zeit, ihre Gebote über einen Computer der Behörde in ein abgeschirmtes Netzwerk einzugeben. Die Auktion endet, wenn niemand mehr für einen der angebotenen 41 Frequenzblöcke bieten will.

Theoretisch kann sich ein Mobilfunkanbieter eine unbegrenzte Anzahl an Frequenzblöcken sichern. Das Mindestgebot liegt je nach Frequenz und Verfügbarkeit zwischen 1,7 und 5 Millionen Euro. AFP/nd

Was die Telekomkonzerne ärgert, sind indes nicht die absehbaren Preise der einzelnen Frequenzen. Zur Zeit der New-Economy-Goldgräberstimmung, als die Frequenzen für den damals neuen UMTS-Standard (3G) versteigert wurden, wanderten 99,4 Milliarden D-Mark über den Ladentisch. Die Bieter stören sich jetzt an den Auflagen der Bundesnetzagentur. Sie müssen bis Ende 2022 mindestens 98 Prozent der Haushalte je Bundesland, alle Bundesautobahnen, die wichtigsten Bundesstraßen und Zugstrecken durchgängig mit mindestens 100 Megabit pro Sekunde versorgen. Außerdem ist eine Möglichkeit zu Roaming (Öffnung des Netzes für Konkurrenten) vorgesehen, und Neueinsteiger - in diesem Fall United Internet - erhalten Ausnahmen von den Verpflichtungen. Während den Platzhirschen Telekom, Vodafone und Telefónica die Regeln zu weit gehen, gehen sie United Internet nicht weit genug. Das zuständige Kölner Verwaltungsgericht lehnte indes in der vergangenen Woche alle Eilanträge ab und ließ durchblicken, dass die Klagen auch in der Hauptverhandlung chancenlos sind.

Die großen Drei möchten maximal lukrative Bedingungen für ihre absehbaren Milliardeninvestitionen. Dies erklärt, warum sie vor Gericht zogen, obwohl sie sich in den Debatten der vergangenen Monate weitgehend durchgesetzt haben. Die Bundesnetzagentur verlangt weder einen flächendeckenden Ausbau noch eine generelle Öffnungspflicht der Netze für die Konkurrenz (nationales Roaming). Bei Letzterem gibt es lediglich ein Verhandlungsgebot: In einzelnen Gegenden mit besonders großen Funklöchern muss der Platzhirsch mit der Konkurrenz über die Nutzung seiner Infrastruktur sprechen. Weigert er sich, kann die Bundesbehörde als Schlichter auftreten.

Ein nationales Roaming wurde in den vergangenen Monaten viel diskutiert. Und Länder wie Bayern, Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz mit viel unbewohnter Fläche, die schon derzeit viele Funklöcher haben und durch 5G noch mehr abgehängt werden dürften, sowie zahlreiche Politiker von Grünen, Linkspartei und CSU fordern einen Ausbau ohne weiße Flecken. Der Bürgermeister von Abensberg und Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Uwe Brandl (CSU), hat deshalb sogar die Schaffung eines öffentlichen Netzbetreibers ins Gespräch gebracht.

Letztlich kam bisher aber nur eine Minimallösung heraus: ein lokales Roaming und das auch nur als Option. Doch noch ist nichts endgültig beschlossen. Notwendig ist nämlich dafür eine Änderung des Telekomgesetzes, die die Bundesregierung noch nicht auf den Weg gebracht hat. Offenbar gibt es Kontroversen im Kabinett und auch quer durch die Koalitionsparteien.

Einig ist sich die Politik lediglich darüber, dass zügig mit dem Aufbau der 5G-Netze begonnen werden soll. Schnelles Internet, so das Hauptargument, entscheide zunehmend über Wettbewerbsfähigkeit; andere Länder in Europa und Asien seien dabei, die Bundesrepublik abzuhängen. Oder wie es in einem aktuellen Aufruf der vier größten deutschen Wirtschaftsverbände vom Wochenende heißt: »Essentiell für den Standort Deutschland ist eine belastbare digitale Infrastruktur aus Glasfaser- und 5G-Netzen.«

Und was hat der private Nutzer von 5G? Fast nichts, meinen Experten. Eventuell könnte der Standard bei Massenveranstaltungen, wo sich viele gleichzeitig ins Netz einloggen, benötigt werden. Trotz der gestiegenen Datenmengen etwa durch Video-Streaming ist 4G für Smartphonenutzer ausreichend - nur müssten dort die Geschwindigkeiten erhöht und die Netze dichter geknüpft werden. Das aber ist für die Betreiber nicht lukrativ genug; sie könnten von staatlichen Stellen dazu auch nicht verpflichtet werden.

Auch spielen die Sorgen vieler Bürger bezüglich der Gefährlichkeit von elektromagnetischer Strahlung in der Debatte keine Rolle. Der 5G-Ausbau würde mit deutlich mehr Mobilfunkmasten einhergehen - allein die Telekom will ihre Standorte verdoppeln. Lokal bilden sich Bürgerinitiativen, die auf Studien verweisen, die die Gesundheitsgefahren zu belegen scheinen. Es gibt auch Studien mit anderen Ergebnissen. Nichtsdestotrotz plädieren rund 400 Wissenschaftler aus dem In- und Ausland für einen Stopp des Ausbaus.

Danach sieht es indes nicht aus, zumal die Wirtschaft auf 5G drängt. Oder wie es Jochen Homann, der Präsident der Bundesnetzagentur, gerade noch einmal deutlich machte: »Wir wollen Frequenzen zur Verfügung stellen, mit denen lokale Netze genau nach dem Bedarf der Unternehmen aufgebaut werden können.«

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal