Werbung
  • Kultur
  • Bücher zum Verschenken

Vom Unwillen, sich eigener Schuld zu stellen

Barbara Serloth klagt Opfermythos und unbewältigte Vergangenheit in Österreich an

  • Franziska Groß
  • Lesedauer: 2 Min.

Nach Jahrzehnten des Verdrängens und Verschweigens wird heute auch in Österreich in unzähligen Gedenkveranstaltungen nicht nur des «Anschlusses» 1938 an Nazideutschland und der Opfer des antisemitisch-rassistischen Terrorregimes hernach gedacht, wenngleich mitunter ritualisiert, «was die Botschaft allerdings nicht schmä-lert», schreibt Barbara Serloth. «Österreich macht es sich mit dem Nationalsozialismus nicht mehr einfach. Man stellt sich - wenn auch nicht ganz - der Mitschuld am Nationalsozialismus und an dessen Gräueltaten, doch der Opfermythos gehört bis heute zum gängigen Narrativ. Sie beklagt, dass ihre Landsleute mit dem Antisemitismus noch immer relativ sorglos umgehen, »zumindest dann, wenn es um den eigenen geht. Antisemiten sind zumeist die anderen.«

• Buch im nd-Shop bestellen
Barbara Serloth: Nach der Shoah. Politik und Antisemitismus in Österreich nach 1945. Mandelbaum, 300 S., br., 25 €.

Für das rechte politische Lager gebe es vor allem den muslimischen Antisemitismus, für die Linken den rechtsradikalen. Die Konservativen blenden den christlichen Antisemitismus genauso gerne aus wie die Linken den antizionistischen. Völlig ausgeblendet wird nach wie vor, so Barbara Serloth, die Kontinuität der Erzählung seit 1945, dass Österreichs Demokratie durch Hitlerdeutschland unterbrochen wurde; eigener Schuld stelle man sich nicht oder nur sehr ungern. Hingegen lebte der Antisemitismus in Österreich, nach 1945 weiter. »Er war tief verwurzelt im Selbstverständnis der österreichischen Bevölkerung und Teil der politischen Kultur der Ersten Republik und des Austrofaschismus.«

Die Autorin untersucht den erbärmlichen Umgang der politischen Eliten Osterreichs mit Entschädigung, Wiedergutmachung, Restitution, also Rückgabe des geraubten Eigentums österreichischer Jüdinnen und Juden. Dabei sei man auch vor Fake News nicht zurückgeschreckt: »So wurde von politischer Seite behauptet, dass die Enteignungen von den Nationalsozialisten als «Arisierungen» bezeichnet wurden, um zu vertuschen, dass den politischen Parteien viel größere Summen gestohlen wurden als den Juden und Jüdinnen.« Die Restitutionspolitik sieht Barbara Serloth als Spiegelbild der Selbstentschuldung sowie des ungebrochenen Antisemitismus nach 1945.

Im Urteil der Autorin war auch die Zweite Republik, die sich in ihrem Selbstverständnis als Antidoton zu Faschismus und Nationalsozialismus konstituierte, eine »Tätergesellschaft mit allen damit verbundenen Narrativen und Abwehrhaltungen«. Vieles, was Barbara Serloth beschreibt, erinnert an die ersten Jahrzehnte der Bundesrepublik.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal