Was habe ich mit Oury Jalloh zu tun?

Wie Rassismus Herzen kolonialisiert

  • Mesut Bayraktar
  • Lesedauer: 6 Min.

Vor 15 Jahren, am 7. Januar 2005, in einer Gewahrsamszelle im Keller des Dienstgebäudes an der Wolfgangstraße 25 in Dessau: Sie legen ihm Handschellen an, fesseln ihn auf eine feuerfeste Matratze, brechen ihm eine Rippe und das vordere Schädeldach. Dann, als er bewusstlos wird, bespritzen sie seinen Körper mit Brandbeschleuniger und zünden ihn an. Flammen schnellen bis zur Decke, und nachdem sie erloschen sind: verbranntes Fleisch, Knochen und Blut in Asche, Ruß an den Wänden. Davon zeugen Gutachten. Wer »sie« sind? Jene, die sagen, das habe sich ein 36-jähriger Mann aus Sierra Leone selbst zugefügt: Polizisten, Beamte, Staatsanwälte, Richter, Politiker - die Institutionen, das System, der Rassismus.

Oury Jalloh hatte vier Jahre in Deutschland gelebt. Mit einer Deutschen hatte er ein gemeinsames Kind, das nach dem Tod des Vaters zur Adoption freigegeben wurde. Jalloh war ein Geduldeter, wie so viele, deren bloße Existenz ein Protest gegen das Bestehende ist. Sein Asylantrag wurde abgelehnt. Er wurde wegen Drogenhandels mit einer Freiheitsstrafe von drei Jahren belegt. Das Urteil war nicht rechtskräftig. Schließlich wurde er ein Mordopfer dieses Landes, das mit ihm nichts anzufangen wusste und seit Jahrzehnten vergeblich nach einer Lösung für Menschen wie ihn sucht, die das Wertgesetz nicht verwerten kann. Dasselbe Land schützt seine Mörder in Uniform, wie es einst jene geschützt hat, die in der finsteren Pogromnacht des November 1938 den Sieg der Barbarei gefeiert haben. Ohne den Druck und eigene Ermittlungen der »Initiative in Gedenken an Oury Jalloh e.V.« hätte niemand von diesem Schicksal erfahren.

Manchmal werde ich gefragt, warum mich der Tod von Oury Jalloh interessiert. »Du kommst nicht aus Dessau, du kanntest ihn nicht, auch nicht seine Freunde, und aus Sierra Leone bist du erst recht nicht, auch bist du nicht schwarz. Was geht dich das an?« Ich verstehe diese Frage, ich verstehe die Verzweiflung, die sich dahinter verbirgt. Sie ist mir vertraut. In gewisser Weise hat diese Frage etwas Ehrliches - auch, oder besser: gerade deshalb, weil sie ein unreflektierter Reflex des Verstandes ist, der es gewohnt ist, sich unterwerfen zu müssen. Manchmal erreichen meine Zweifel denselben Abgrund, aus dem solche Fragen tönen: Was habe ich mit Oury Jalloh zu tun?

Dann denke ich an die NSU-Mordserie, in die dieser Staat verstrickt ist. Dann denke ich an das Schweigen der Bürgerlichen, der Behörden, der Künstler, der Gelehrten und der Politik, als wäre das Schweigen die Kriegsmusik aller gegen alle. Ich denke an das Verschließen und Vernichten von Akten, in denen die Namen der Mörder stehen, und an die Kultur, die an den Namen der Ermordeten nicht interessiert ist, weil sie einen Absatzeinbruch fürchtet. Ich denke an den Mob in Claußnitz, der einen Bus mit verängstigten Kindern, wehrlosen Müttern und gebrochenen Männern anhält und sich dabei stark fühlt, weil die Polizei ihn tatenlos gewähren lässt. Ich denke an die wöchentlich brennenden Flüchtlingsheime vor wenigen Jahren und warte bis heute, dass die Brandstifter gefasst werden - und irgendwann merke ich, dass mein Warten sich als ein Korruptionsversuch der Mittäter entpuppt, als dumme Gutgläubigkeit. Sodass ich falsche Geduld zurückweise, um mich gegen den Verdacht der Beihilfe zu verteidigen.

»Deutsche wussten schon immer, was jüdische Identität zu sein hat«
Der Historiker Moshe Zuckermann über Auftrittsverbote und unsinnige Antisemitismus-Definitionen

Ich denke an den Anschlag in Halle und werde sprachlos vor dem Hass. Bis heute wagen die Herrschenden nicht, das Offensichtliche in Chemnitz beim Namen zu nennen, die Hetzjagd auf Menschen. Ich denke an Rostock-Lichtenhagen, an dieses rauchende Hochhaus, das Herzenskälte und Ignoranz symbolisiert. Damals war ich drei Jahre alt. Ich denke an den Brandanschlag von Solingen, dem Nachbarort meiner Geburtsstadt. Ich suche nach einem vernünftigen Grund, warum die Familie Genç nicht Familie Bayraktar heißen könnte, so wie meine Familie. Ich finde keinen.

Ich denke an meine Kindheit, an die Gewalt der Scham, weil ich nicht wie meine deutschen Mitschüler das Märchen »Aschenputtel« kenne, von ihnen ausgelacht werde und meine Lehrerin mich mit einem verständnislosen Blick anstarrt, so als würde sie meinen Eltern die Schuld dafür geben wollen. Ich erinnere mich an meine türkischen Freunde aus der Realschule, die infolge des Frustes und der Kränkungen, mit denen das Schulsystem aussortiert, Drogen verkauften und Joints in Schulpausen zu rauchen begannen. Im Rauch des Vergessens hatten wir das Gefühl, irgendwer zu sein. Wir spürten falschen Stolz, aber immerhin Stolz.

Ich denke an meine Mutter, die sich von Beamten anhören muss, dass sie in Deutschland lebe und Deutsch lernen müsse, aber niemand bietet ihr einen Stuhl an, um ihr Deutsch beizubringen, bis heute nicht. Ich sehe die Angst auf ihren blassen Wangen, während sie im Supermarkt einkauft und hofft, dass niemand sie anspricht, obwohl sie die Blicke im Nacken spürt, die sie belauern, weil sie ein Kopftuch trägt. Im türkischen Supermarkt oder auf dem Flohmarkt fühlt sie sich wohl. Ich höre die hektischen, gehetzten Stimmen der Serben, Kroaten, Albaner, Afghanen, Russen, Polen, Libanesen, Sinti, Roma aus dem Viertel, wo ich aufgewachsen bin. Wenn ich die Augen schließe, sehe ich all die Arbeitergesichter. Ihre Sorgen machen ihre Lider schwer.

Sorge ist kennzeichnend für die Gesichter der Vergessenen, Verdrängten und Ausgenutzten, Ausgebeuteten und Betrogenen. Ich sehe mein Gesicht. Im Spiegel tritt mir ein Fremder entgegen, der mich wegen seiner Trauer und seinem Zorn ängstigt. Das bin ich. Ich sehe das Gesicht von Oury Jalloh. Ich bin Fleisch von seinem Fleisch, Knochen von seinem Knochen. Das war Mord.

Nichts ist schmachvoller, als die Zielscheibe von Rassismus zu sein. Er gibt dir das Gefühl, dass du kein Mensch bist. Er behandelt ein Haustier besser als dich. Er nimmt dir deine Würde und hinterlässt eine Leere, die dich auffrisst, wenn du alleine bist. Er will dich, mit einer Stimme, von der du nicht weißt, woher kommend, überzeugen, dass du es verdienst, beleidigt und beschimpft, geschlagen und bespuckt, beiseitegeschoben und übergangen zu werden.

Jemand, der solche Erfahrungen nicht kennt, wird nicht verstehen, was Rassismus heißt. Er wird weder verstehen, dass Rassismus zum System der Armut gehört, noch verstehen, dass Rassismus strukturell angelegt ist - nie verstehen, dass Rassismus durch das Schweigen spricht, nie verstehen, dass Rassismus tötet, mordet, plündert - töten, morden, plündern muss. Er wird sich niemals eingestehen, dass Rassismus zum Ordnungsprinzip der kapitalistischen und liberalen Gesellschaftsform gehört, die unterdrückt, indem sie ausgrenzt, spaltet, entsolidarisiert und jeden gegen jeden im Namen der Freiheit ausspielt. Rassismus kolonialisiert die Herzen. Dieser Jemand, der die Erfahrungen nicht macht und sich vor diesen oder Berichten darüber verschließt, ist gefährdet, Rassist zu werden. Zweifellos ist er aber ein Rassist, wenn er sich noch nie ernsthaft die Frage gestellt hat, ob er ein Rassist ist.

Allein bin ich aber nicht. Das zeigt die Initiative, das zeigen mir Freunde und Bekannte und Unbekannte, meine Klasse. Das gibt mir Boden. Wir vergessen Oury Jalloh nicht. Das hieße, uns selbst zu vergessen.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal