Krankmeldung - leicht gemacht

  • Eva Roth
  • Lesedauer: 2 Min.

Wenn Beschäftigte sich telefonisch krankmelden können, einfach so, dann könnte man annehmen, dass sehr viele dies tun. Nicht nur, weil die Nase trieft. Sondern beispielsweise auch, um sich ein paar Tage zu erholen von dem nervigen Job und dem nervigen Chef. Ökonomen vom alten Schlag könnten argumentieren: Natürlich machen dann viele blau, denn der Mensch ist ein egoistisches Wesen, das die Gelegenheit nutzt, bei Lohnfortzahlung auf dem Sofa zu liegen.

Was tatsächlich geschieht, wenn ein Anruf in der Arztpraxis genügt, ist nun etwas klarer. Vom 9. März bis zum 31. Mai konnten sich Beschäftigte wegen einer Erkältung bis zu zwei Wochen telefonisch krankschreiben lassen. Inzwischen liegen einige Daten von Krankenkassen vor. So wurden im März 9,3 Prozent der bei der AOK versicherten Beschäftigten wegen Atemwegserkrankungen krankgeschrieben. Das waren mehr als im Vorjahr und weniger als zwei Jahre zuvor. Dieser Befund taugt schon mal nicht für eine These. Also weiterschauen: Im April gab es fast keinen Unterschied mehr und der Mai brachte eine Überraschung: Gerade mal 1,2 Prozent der erwerbstätigen AOK-Mitglieder waren wegen Atemwegsleiden arbeitsunfähig, im Vorjahr waren es noch 3,1 Prozent! Von massenhaftem Blaumachen per Telefon keine Spur.

Das wissenschaftliche Institut der AOK hat weitere Daten aus den vergangenen fünf Jahren ausgewertet und schlussfolgert: Diese sprächen »für einen verantwortungsvollen Umgang von Ärzteschaft und Beschäftigten mit der temporären Regelung zur telefonischen Krankschreibung«. Die Techniker Krankenkasse bilanzierte vor einigen Wochen: »Ein dauernder Anstieg von Arbeitsunfähigkeiten, wie von einigen Arbeitgebern befürchtet, hat sich nicht bestätigt.«

Auch der Krankenstand insgesamt war nach Daten der Techniker Krankenkasse im ersten Halbjahr unspektakulär, wobei Covid-Fälle eine untergeordnete Rolle gespielt haben, was wohl auch damit zu tun hat, dass insbesondere alte Menschen betroffen sind. Aber das ist ein anderes Thema.

Wenn die bequeme Krankmeldung per Telefon nicht dazu führt, dass Beschäftige massenweise eine Auszeit nehmen, was treibt dann den Krankenstand hoch? Hier spielt auch der Job eine Rolle: Monotone Tätigkeiten oder als sinnlos empfundene Arbeit setzen Menschen zu. Auch das Führungsverhalten spielt eine wichtige Rolle. Dieses hängt einerseits von der Unternehmenskultur ab, andererseits beeinflusst jeder einzelne Chef dieselbe. Es kommt etwa vor, dass Führungskräfte den Krankenstand »mitnehmen«, wenn sie eine neue Abteilung leiten. Statt Beschäftigte zu zwingen, bei jeder Erkältung stundenlang im Wartezimmer zu sitzen, könnte man sie bitten, Vorgesetzten öfter ein Feedback zu geben. Es ist ja nicht völlig ausgeschlossen, dass die Chefs darüber nachdenken.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal