Immer mehr Kinder von Armut gefährdet

Sabine Zimmermann (Linke): Konzepte seit Coronakrise dringlicher denn je

  • Lesedauer: 3 Min.

Berlin. Die Armutsgefährdungsquote von Kindern und Jugendlichen ist in Deutschland von 2006 bis 2018 deutlich gestiegen. Das geht nach einer Auswertung der Linken-Sozialexpertin Sabine Zimmermann anlässlich des Weltkindertags am Sonntag aus Daten der EU-Statistikbehörde Eurostat hervor. Den Daten zufolge, die der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag vorlagen, stieg der Anteil von 12,4 Prozent im Jahr 2006 auf 14,5 Prozent 2018.

Die Armutsgefährdungsquote gibt den Anteil derjenigen an, deren verfügbares Einkommen unter Einbeziehung möglicher Sozialleistungen unter 60 Prozent des mittleren Einkommens der Gesamtbevölkerung liegt. Betroffen sind laut Zimmermann 1.974.000 unter 18-Jährige und damit jedes siebte Kind beziehungsweise Jugendliche. 2006 waren es 1.885.000 Kinder und Jugendliche gewesen.

«Für eines der reichsten Länder der Erde ist es beschämend, dass so viele Kinder von finanziellen Problemen betroffen sind», sagte Zimmermann, die auch Vorsitzende des Familien- und Jugendausschusses des Bundestages ist, zu AFP. «Statt unbeschwert aufwachsen zu können, lernen sie Entbehrungen kennen.» Die Linken-Politikerin forderte die Bundesregierung auf, sie solle «endlich ein Konzept gegen Kinderarmut vorlegen». Durch die Corona-Pandemie, wegen der sich die Lage weiter verschärft habe, sei dies noch dringlicher geworden.

«Die sozialen Leistungen müssen Armut verhindern und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen», forderte Zimmermann. Leistungen für Kinder müssten erhöht und eine eigenständige Kindergrundsicherung eingeführt werden, verwies sie auf diesbezügliche Forderungen ihrer Partei.

Zimmermann erinnerte auch darauf hin, dass Kinderarmut im Regelfall die Armut ihre Eltern widerspiegele. «Wir brauchen Löhne, von denen man leben und seine Familie ernähren kann. Prekäre Beschäftigung wie Leiharbeit, Teilzeit und Minijobs müsse zurück gedrängt, der allgemeine Mindestlohn in einem ersten Schritt auf zwölf Euro erhöht werden, forderte sie weiter. Zudem müssten besonders Alleinerziehende stärker unterstützt und Kinderbetreuungsangebote gerade in Randzeiten ausgebaut werden.

Weltweit 150 Millionen Kinder zusätzlich in Armut gestürzt

Die Corona-Pandemie hat laut den UN 150 Millionen Kinder zusätzlich in die Armut gestürzt. Insgesamt müssten somit 1,2 Milliarden Mädchen und Jungen ein Leben in Armut fristen, heißt es in einer am Donnerstag in New York vorgestellten Studie des Kinderhilfswerks Unicef.

In den kommenden Monaten drohen den Angaben zufolge noch viele weitere Kinder durch die Corona-Krise in die Armut zu geraten, sagte Unicef-Exekutivdirektorin Henrietta Fore. Die Menschheit befinde sich noch näher am Beginn der Krise als am Ende der Krise. Viele Familien, die gerade im Begriff gewesen seien, ein höheres Einkommen zu erzielen, seien durch Covid-19 wieder zurück in die Armut gerutscht.

Unicef legt den Aussagen eine sogenannte multidimensionale Armutsanalyse zugrunde. Bewertet werden Zugang der Kinder zu Bildung, zum Gesundheitswesen, zu sanitären Einrichtungen, die Hygienesituation sowie die Versorgung der Kleinen mit Lebensmitteln und Trinkwasser.

Um die Ausbreitung der infektiösen Krankheit Covid-19 einzudämmen, ordneten die Länder in den ersten Monaten dieses Jahres Lockdowns an; Betriebe, Schulen und öffentliche Einrichtungen mussten schließen. Zudem wurden Grenzen abgeriegelt. Dadurch erlitten die Volkswirtschaften schweren Schaden, Millionen Menschen verloren ihre Jobs. Unicef erstellte die Analyse zusammen mit der Hilfsorganisation Save the Children. AFP/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal