• Politik
  • 30 Jahre Deutsche Einheit

SPD-Ostbeauftragter Dulig zu Ost und West: »Es lebe der Unterschied«

Unterschiede dürften allerdings nicht zu Gerechtigkeitsfragen werden.

  • Lesedauer: 2 Min.

Dresden. Zum 30. Jahrestag der Wiedervereinigung am 3. Oktober hat der SPD-Ostbeauftragte Martin Dulig gemahnt, auch Unterschiede zwischen Ost und West zu akzeptieren. »Ich halte es für fatal, wenn wir glauben, die deutsche Einheit ist dann vollzogen, wenn es keine Unterschiede zwischen Ost und West mehr gibt«, sagte Sachsens SPD-Landesvorsitzender und Wirtschaftsminister der Deutschen Presse-Agentur. Dass es unterschiedliche Lebenserfahrungen, Biografien und Sichtweisen auf die Dinge gebe, könne durchaus bereichernd sein. »Es lebe der Unterschied«, sagte Dulig.

Allerdings dürften diese Unterschiede nicht zu Gerechtigkeitsfragen werden. Wenn es um bessere Löhne, Renten und Chancen gehe, dürfe die Himmelsrichtung keine Rolle spielen. Noch bleibt nach Einschätzung des Ostbeauftragten viel zu tun, um die strukturellen Ungerechtigkeiten zu beseitigen. »Es kann nicht sein, dass man etwa in Sachsen im Jahresschnitt 14 Tage länger arbeiten muss und 700 Euro weniger verdient als die Kolleginnen und Kollegen im Westen.« Das hat vor allem mit der geringeren Wochenarbeitszeit im Westen zu tun.

Zudem würden immer noch viele Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten zuerst Standorte im Osten schließen. »Viel zu oft stehen im Osten noch die verlängerten Werkbänke der Konzerne aus den alten Ländern, die zuerst abgebaut werden, wenn es Probleme gibt.«

Bereits im vergangenen Jahr schlug die Ost-SPD ein Zukunftsprogramm für einen »Vorsprung Ost« vor. Demnach soll Ostdeutschland zur Vorreiterregion für neue Technologien werden: E-Mobilität, Wasserstoff-Technologien, künstliche Intelligenz und digitale Technologien sollen gezielt vorangetrieben werden - auch in ländlichen Regionen. Es brauche ein milliardenschweres Investitionsprogramm, damit der Osten in bestimmten Bereiche einen Vorsprung erzielen könne, so der Minister.

Das Jubiläum zur deutschen Einheit zeige, wie wichtig die Auseinandersetzung mit der jüngeren Geschichte sei - auch mit der ostdeutschen. Es gehe auch darum, woher die »schwierige Stimmungslage« in einem Großteil des Ostens herrühre. Das habe viel mit der nicht aufgearbeiteten Nachwendezeit zu tun. »Wir dürfen aber nicht nur zurückschauen. Eine ganze Generation hat mit der Zeit vor 1990 persönlich nichts zu tun und interessiert sich viel mehr für die Frage, wie es in Zukunft weitergeht«, so Dulig. dpa/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal