Keine Erholung zwischen Katastrophen

Welthunger-Index: Zahl der Hungernden vergrößert sich durch Corona, Überschwemmungen und Plagen

  • Kofi Shakur
  • Lesedauer: 4 Min.

»Die Welt ist nicht auf dem Kurs, um das Ziel ›Kein Hunger bis 2030‹ zu erreichen.« Das teilte Marlehn Thieme, die Präsidentin der Welthungerhilfe, auf der Pressekonferenz zur Vorstellung des neuen Welthungerindex am Montag in Berlin mit. Die dort vorgestellten Daten der UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO), der Welthungerhilfe, der Weltbank und von Unicef sind jedoch noch auf dem Stand vor der Corona-Pandemie. Auch die derzeitige Heuschreckenplage und die Überschwemmungen in einigen afrikanischen Ländern sind noch nicht mit eingerechnet, weswegen laut der FAO davon auszugehen sei, dass sich die Zahl der 690 Millionen Menschen, die im Jahr 2019 Hunger litten, bis zum Ende dieses Jahres noch deutlich vergrößern und ihre Lage sich insgesamt verschlechtern werde.

Der Kampf gegen Hunger und der Kampf für Frieden bedingen einander, erklärte Thieme. Daher sei die Verleihung des Friedensnobelpreises an das Welternährungsprogramm der UNO in diesem Jahr ein besonderes Zeichen. Jedoch müsse auch ein entsprechender politischer Wille entwickelt werden, um diese Probleme anzugehen. Weiterhin würden die Folgen des Klimawandels immer spürbarer und hätten zu einem deutlichen Anstieg von Naturkatastrophen, etwa bei der Zahl der Überschwemmungen pro Jahr, geführt. Krisen können sich so überlagern und Menschen ohne Sicherheit besonders treffen. Es gäbe heute, so der Landesdirektor Äthiopiens, Matthias Späth, keine Erholung mehr zwischen den Katastrophen.

Der Generalsekretär der Welthungerhilfe, Mathias Mogge, erklärte, dass sich in vielen Ländern die Situation seit dem Jahr 2000 verbessert habe, beispielsweise in Sierra Leone durch das Ende des Bürgerkriegs. Allerdings gäbe es auch große Unterschiede innerhalb einzelner Länder und eine strukturelle Benachteiligung von Frauen und Mädchen. Etwa im Kongo seien die Hälfte der Kinder zu klein für ihr Alter, also durch chronische Unterernährung wachstumsverzögert, in der Hauptstadt des Landes jedoch nur 15 Prozent. Die Ernährung von Frauen und Kindern würde wiederum unter Fluchterfahrungen leiden, da dadurch oft Gesundheitsprogramme unterbrochen werden. Kinder von jungen Frauen, die zwangsverheiratet werden, seien zudem ebenfalls oft unterernährt.

Die derzeitigen Ernährungssysteme bezeichnete Mathias Mogge als »nicht gerecht, nicht fair, nicht nachhaltig und nicht resilient«. Sie müssten so umgestaltet werden, »dass alle Menschen das Recht auf Ernährung wahrnehmen können«. Es gehe dabei auch um Nachhaltigkeit. Am Beispiel von Sierra Leone erklärte der Generalsekretär die Zusammenarbeit der Welthungerhilfe mit Bauern, um mit Technologien und besserem Saatgut Erträge zu steigern. Gerade in Bezug auf Nachhaltigkeit könnten »die Industrieländer« aber viel von den Bauern lernen, die oft mit diesen Fragen besser vertraut seien.

Marlehn Thieme lenkte die Aufmerksamkeit auf die nötigen Aufgaben, um Hunger langfristig zu bekämpfen. Es bedürfe eines Umdenkens, »wie wir Nahrung produzieren, vermarkten und konsumieren«. In Industrieländern würden zu viele Lebensmittel im Müll landen und nicht verwendet werden, während in Entwicklungsländern etwa 14 Prozent der Lebensmittel verloren gingen, bevor sie den Markt erreichen könnten. Es sei wichtig, lokale und nationale Märkte zu stärken, um faire Preise garantieren zu können und eine nachhaltige Verbindung zwischen Städten und deren Umland zu schaffen.

Eine nähere Betrachtung wurde der Demokratischen Republik Kongo zuteil, deren Landesdirektor der Welthungerhilfe, Louis Dorvilier, online zugeschaltet war. Der Kongo sei ein Land, in dem man eigentlich nicht über Hunger reden sollte, denn es gäbe fruchtbares Land und eine hart arbeitende Bevölkerung. Der Hunger sei menschengemacht, durch gewaltsame Konflikte und Vertreibung. Dazu würden Krankheiten und Krisen, erst Ebola, jetzt Covid-19, und Überschwemmungen die Situation unterminieren.

Allerdings gebe es auch Hoffnung. So biete das Land viele Möglichkeiten, etwa zum Anbau von Mais, Kaffee und Kakao, und dort, wo die Menschen zusammenarbeiten, ließe sich feststellen, dass dadurch Konflikte verhindert werden könnten. »Das Hauptproblem«, so Dorvilier weiter, »ist nicht der Mangel, sondern der Zugang und die Verarbeitung von Essen«. Es sei so noch nicht zu spät, für eine Welt ohne Hunger zu kämpfen, doch dafür brauche es Frieden.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal