Etty Gingold sammelt Unterschriften

Digitale Veranstaltung erinnert an Krefelder Appell gegen Stationierung neuer Atomraketen

  • Peter Nowak
  • Lesedauer: 3 Min.

»Der Atomtod bedroht uns alle. Keine Atomraketen nach Europa.« Diese zwei Sätze waren die zentralen Aussagen des Krefelder Appells, der vor 40 Jahren veröffentlicht wurde. Benannt wurde er nach der Stadt am Rhein, in der am 15. und 16. November 1980 da Krefelder Forum tagte. Einberufen wurde dieses Forum von bekannten Aktivisten der Friedensbewegung, von denen viele bereits in der Bewegung »Kampf dem Atomtod« aktiv waren. Menschen wie Martin Niemöller, Karl Bechert, Helmut Ridder oder Gösta von Uexkuell ist es vor 40 Jahren gelungen, eine neue Generation von politischen Aktivisten für die Ziele der Abrüstung zu gewinnen.

Dazu gehörten auch die damals in der neu gegründeten Grünen-Partei sehr populäre Petra Kelly oder der ehemalige General Gert Bastian, der wegen der geplanten Stationierung neuer Atomraketen seinen Dienst quittiert hatte. Der Krefelder Appell traf vor 40 Jahren in Westdeutschland mit seiner klaren Ablehnung des Nato-Nachrüstungsbeschlusses in der Bevölkerung auf Zustimmung. Bis 1983 wurde er von über vier Millionen Menschen unterzeichnet. Etty Gingold hatte allein über 12 000 Unterschriften gesammelt. An die jüdische Antifaschistin und Kommunistin erinnerte am Sonntag ihre Tochter Silvia Gingold. Sie machte deutlich, dass ihre Mutter bereits Anfang der 1950er Jahre Unterschriften für den Stockholmer Appell gesammelt hatte, der die Ächtung von Atomwaffen forderte. Die Erinnerung an Etty Gingold fand im Rahmen einer digitalen Veranstaltung unter dem Motto »40 Jahre Krefelder Appell« statt. Mit dem Krefelder Appell gelang es der Friedensbewegung, in breiteren Kreisen der bürgerlichen Bewegung Gehör zu finden, wie die Bundesabgeordnete der Linken, Kathrin Vogler, erinnerte. Der langjährige Friedensaktivist Willi van Ooyen betonte, dass sich ausgelöst von dem Krefelder Appell in zahlreichen Städten Friedensforen bildeten, die teilweise bis heute in der Vorbereitung von regionalen Ostermärschen aktiv sind.

Vor 40 Jahren bemühten sich die Bundesregierung und ein Großteil der Presse mit der falschen Behauptung von der kommunistischen Steuerung den Krefelder Appell nach Kräften zu diskreditieren. Auch Teile der Alternativbewegung, die Einfluss bei den Grünen hatten, versuchten mit dem nach dem Ostberliner Dissidenten benannten Havemann-Appell eine Gegenbewegung zu initiieren, die nicht den Kampf gegen die Atomwaffen sondern die Überwindung der »Ordnung von Jalta« in den Mittelpunkt der Debatte rücken wollten. Daran beteiligten sich auch Deutschnationale. Aber zu den Unterstützern des Krefelder Appells gehörten auch »fragliche Figuren«, wie es der Liedermacher und Bundestagsabgeordnete der Linken, Dieter Dehm, auf der Veranstaltung formulierte. Er erinnerte an Alfred Mechtersheimer, der damals als »Nationalpazifist« auf Friedensdemonstrationen auftrat und bis zu seinem Tod in der äußersten Rechten aktiv blieb.

Auf der Veranstaltung am Sonntag wurde auch angesprochen, dass heute auf Querdenker-Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen Friedenssymbole auftauchen. Einige warnten vor einer schnellen Abdrängung in die rechte Ecke. Kathrin Vogler hingegen sah in großen Teilen der Bewegung mangelnde Distanzierung von Rechten. Diese Debatte führte bereits 2014 im Umgang mit den sogenannten Mahnwachen für den Frieden auch in der Friedensbewegung zu heftigen Verwerfungen. Eine kämpferische Rede hielt am Schluss der Veranstaltung Reiner Braun, der dazu aufrief, am 5. Dezember an den dezentralen Protesten teilzunehmen, die unter dem Motto »Abrüsten statt Aufrüsten« in vielen Städten geplant sind. Es wird sich zeigen, ob dafür auch junge Antimilitaristen gewonnen werden können, die sich beispielsweise aktuell in der Bewegung »Rheinmetall entwaffnen« engagieren. Bei der Veranstaltung am Sonntag war die Verbindung anders als beim Krefelder Appell vor 40 Jahren zu den jungen Aktivisten nicht geplant gewesen.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal