• Berlin
  • Asylpolitik in Brandenburg

Ausbildung statt Abschiebung

Brandenburgs Grüne wollen Aufenthaltsgesetz zugunsten der Flüchtlinge auslegen.

Die Michendorfer Firma meetB beliefert Rettungsdienste, Kliniken, Arztpraxen, die Feuerwehr und den Katastrophenschutz seit mehr als 20 Jahren mit Ausrüstung für die Notfallmedizin. Der Außendienst kümmert sich auch um Wartung und Reparatur. 5000 Erzeugnisse gehören zur Produktpalette, darunter auch einige selbst entwickelte wie zum Beispiel spezielle Schutzhandschuhe. Zu den 70 Mitarbeitern zählen vier Auszubildende, darunter zwei Flüchtlinge. »Mit den jungen Männern haben wir gute Erfahrungen gemacht«, sagt Geschäftsführer Ulf Stolte. Man sei da auch gut durch die Industrie- und Handelskammer beraten worden. Nur die Ausländerbehörde des Landkreises Potsdam-Mittelmark mache Schwierigkeiten.

Davon kann Maya ein Lied singen. Die junge Frau flüchtete aus Somalia und lebt in Beelitz-Heilstätten - hat das zweite Lehrjahr ihrer Ausbildung zur Krankenschwester fast abgeschlossen. Bis sie anfangen durfte, vergingen sechs Monate. So lange dauerte es, bis sie von der Ausländerbehörde die Erlaubnis erhielt. Ein Leidensgenosse von ihr hatte schon eine Lehrstelle als Mechaniker in Aussicht, bekam aber kein grünes Licht von der Behörde. Darum zerschlug sich die Ausbildung. Nun ist er in einem Berufsvorbereitungskurs und möchte Tischler werden.

Fakten
  • Zum Stichtag 31. Dezember 2020 lebten in Brandenburg 7631 Geduldete oder unmittelbar Ausreisepflichtige ohne Duldung. 
  • 86 Personen besaßen eine Aufenthaltserlaubnis nach Paragraf 25b des Aufenthaltsgesetzes und 163 Personen eine Erlaubnis nach Paragraf 25a.
  • Im Juni vergangenen Jahres betrug die Zahl der in Brandenburg lebenden Flüchtlinge 37 646.
  • Die Willkommenslotsin Natalja Kugler von der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) hat seit dem Jahr 2016 etwa 700 Firmen beraten.
  • Seit in Bremen der Erlass zur Aufenthaltserlaubnis gilt, ist dort in 18 Fällen eine solche Erlaubnis erteilt worden. Es sollen allerdings viele weitere Fälle kurz vor der Erledigung stehen.
  • Zu den Bedingungen für die – in Bremen früher als in anderen Bundesländern üblich – erteilte Aufenthaltserlaubnis gehören Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1. Dies entspricht der Note Drei auf dem Schulzeugnis.
  • Zur brandenburgischen Bevölkerung ohne deutschen Pass zählten im Juni vergangenen Jahres 134 255 Menschen, darunter 23 019 Polen, 16 868 Syrer, 7392 Rumänen und 7349 Afghanen. af

Dabei werden Pflegekräfte und Handwerker in Brandenburg dringend gesucht. In diesen Branchen herrscht eklatanter Fachkräftemangel. »Die Integration von Flüchtlingen könnte ein Teil der Lösung sein«, glaubt der Landtagsabgeordnete Heiner Klemp (Grüne). Er ist wirtschaftspolitischer Sprecher seiner Fraktion. Klemp hat schon vor seiner Zeit im Parlament erfahren, wie hoch die Hürden sind. Er wollte einem Flüchtling ein Praktikum ermöglichen. Das war so aufwendig, dass er sich fragte: »Wer macht das denn?«

Es kommt vor, dass Flüchtlinge abgeschoben werden, bevor sie wenigstens ihre Ausbildung beendet haben. Das macht nicht nur den Geflüchteten Angst. Es beunruhigt auch die Firmen, die sie eingestellt haben.

Was ließe sich tun, um hier Sicherheit zu bieten? Die Grünen suchen eine Antwort auf diese Frage. Am Donnerstagabend diskutieren sie das bei einer Videokonferenz mit 87 Teilnehmern, die auf verschiedene Weise mit dem Thema zu tun haben. Geschäftsführer Stolte haben sie eingeladen und Natalja Kugler, die seit 2016 als Willkommenslotsin bei der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) tätig ist. Sie sortiert Bewerbungen vor und präsentiert den Personalchefs eine Auswahl. Die seien »aufgeschlossen« für die Beschäftigung von Flüchtlingen, sagt Kugler. 185 Lehrlinge konnte sie bereits vermitteln. Eng kann es aber werden, sobald die Asylanträge abgelehnt sind. Erst sechs Betroffene erhielten dann eine sogenannte Ausbildungsduldung, sagt Kugler.

Das Hauptproblem seien ungeklärte oder nicht hinreichend geklärte Identitäten, bedauert Jan Bolduan. Er arbeitet als Sachgebietsleiter der Ausländerbehörde des Landkreises Dahme-Spreewald. Wenn ein Geflüchteter einen Ausbildungsvertrag und seinen Reisepass vorlegen könne, bekomme er in der Regel eine Duldung - jedenfalls in Dahme-Spreewald. Bei einem Somalier würde anstelle eines Passes eine Bestätigung der Botschaft genügen.

Diese Aussage sorgt im Chat der Videokonferenz für Wirbel. Eine Reihe von Gegenbeispielen wird genannt. Jemand fragt Bolduan: »In welcher Welt leben Sie?«

Die Landesintegrationsbeauftragte Doris Lemmermeier bestätigt: Es gab Fälle, in denen die Ausbildung wegen angeblich fehlender Mitwirkung bei der Feststellung der Identität abgebrochen werden musste - nicht in Dahme-Spreewald, aber anderswo.

Das Land Bremen meint, einen Spielraum in Paragraf 25b des Aufenthaltsgesetzes entdeckt zu haben und nutzte ihn vor einem halben Jahr per Erlass. Unter Umständen können Geflüchtete unter 27 Jahren demnach bereits nach vier Jahren in Deutschland statt erst nach acht Jahren eine Aufenthaltserlaubnis bekommen. Wilko Zicht, Referent der Grünen in der Bremischen Bürgerschaft, erläutert am Donnerstag seinen Parteifreunden in Brandenburg und ihren Gästen die Details. Das Bundesinnenministerium habe zwar in einem Schreiben die Meinung vertreten, das Vorgehen stehe nicht im Einklang mit dem Gesetz. Doch den rot-rot-grünen Senat ficht das vorerst nicht an. Man werde in einer freundlichen Antwort die gegenteilige Ansicht begründen, kündigt Zicht an. »Wir sind guter Dinge und der Meinung, dass wir uns an Recht und Gesetz halten.«

Die brandenburgische Landtagsabgeordnete Carla Kniestedt (Grüne) ist interessiert an dem Modell. Sie schließt die Debatte nach rund anderthalb Stunden mit den Worten: »Der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt. Für mich war das heute so ein erster Schritt.«

»Grundsätzlich ist es immer gut, wenn bestehende Spielräume des Aufenthaltsrechts auf Länderebene zugunsten der Geflüchteten ausgestaltet werden«, sagt am Freitag Andrea Johlige von der oppositionellen Linksfraktion. »Ich bin gespannt, ob die Grünen das gegen ihre Koalitionspartner SPD und CDU durchgesetzt bekommen.« Johlige stellte eine parlamentarische Anfrage. Sie will wissen, welche Regelungen die Landesregierung zur Ausgestaltung von Paragraf 25b des Aufenthaltsgesetzes plant. Die Antwort steht noch aus.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal