Werbung

Welche steuerlichen Folgen ergeben sich?

kurzarbeit und homeoffice im coronajahr

  • Dr. Rolf Sukowski
  • Lesedauer: 6 Min.

Ein Jahr dauert die Corona-Pandemie nun schon an. Das Jahr hat auch steuerlich vielfältige und folgenreiche Spuren hinterlassen. Kurzarbeiter müssen eine Steuererklärung abgeben. Wer zu Hause arbeiten muss, hat sich mit dem Homeoffice zu befassen. Alleinerziehende können immerhin mit einer deutlich verbesserten Steuerentlastung rechnen.

Worauf jetzt bei der Steuererklärung 2020 zu achten ist

Ganz zentral für die Steuererklärung 2020 ist das Thema Kurzarbeit. Wer im Corona-Jahr 2020 mehr als 410 Euro Kurzarbeitergeld erhalten hat, den verpflichtet das Gesetz nunmehr eine Steuererklärung abzugeben. Betroffen von der Abgabepflicht sind nicht nur Kurzarbeiter, sondern alle Steuerzahler, die sogenannte «Lohnersatzleistungen» erhalten haben. Dazu zählen zum Beispiel auch Kranken-, Arbeitslosen- oder Elterngeld.

Die meist gestellte Frage ist: Muss ich jetzt trotz geringerer Einkünfte noch Steuern nachzahlen? Das kann man pauschal nicht beantworten. Steuernachzahlung oder auch Steuererstattung hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab. Die Gewerkschaften hatten deshalb im Jahr 2020 Kurzarbeitern geraten, Geld beiseite zu legen. Falls es doch nicht zu einer Steuernachzahlung kommt, kann man das Gesparte anderweitig gut gebrauchen. Zum Beispiel, um die Rentenversicherungsbeiträge aufzustocken. Denn Kurzarbeit führt zu niedrigeren Beiträgen für die Altersvorsorge und damit später zu Einbußen bei der Rente.

Wie das steuerfreie Kurzarbeitergeld die Steuern erhöhen kann

Wieso kann es eigentlich zu einer Steuernachzahlung bei Kurzarbeit kommen? Das Kurzarbeitergeld ist steuerfrei. Das gilt übrigens auch für die Aufstockung durch den Arbeitgeber, wenn alle Voraussetzungen dazu erfüllt sind. Das Kurzarbeitergeld sowie der steuerfreie Arbeitgeberzuschuss unterliegen aber dem Progressionsvorbehalt. Das bedeutet: Diese Gelder werden zu der Berechnung des Steuersatzes hinzugezogen. Auf diese Weise tragen Kurzarbeitergeld wie auch Arbeitgeberzuschuss dazu bei, dass der Steuersatz steigt. Im Ergebnis heißt das: Man hat durch die Kurzarbeit in vielen Fällen zu wenig Steuern gezahlt.

Bevor es zur Nachzahlung kommt, müssen noch zahlreiche weitere Kriterien berücksichtigt werden. Dazu zählen auch die Dauer und der Umfang der Kurzarbeit. In einem kompletten Monat mit 100 Prozent Kurzarbeit wurden die verschiedenen steuerlichen Freibeträge nicht ausgeschöpft. Das erfolgt jetzt erst beim Finanzamt. Fielen jedoch Arbeitslohn und Kurzarbeit in einem Monat zusammen, wurden bei der Lohnabrechnung auch die Freibeträge bereits berücksichtigt.

Der Gesetzgeber hat wegen der Corona-Pandemie Sonderregeln für die Kurzarbeit eingerichtet die 2020 und 2021 gelten. Die wichtigsten:

Kurzarbeitergeld darf ohne Unterbrechung 24 Monate gezahlt werden;

das Kurzarbeitergeld ist gestaffelt, anfangs liegt es bei 60 Prozent, lebt ein Kind im Haushalt, sind es 67 Prozent; ab dem vierten Monat steigt es auf 70 Prozent (77 Prozent mit Kind) und ab dem siebten Monat auf 80 Prozent (87 Prozent mit Kind).

Warum die Homeoffice-Pauschale mit 5 Euro pro Tag nichts bringt

Homeoffice ist ein weiteres wichtiges Thema bei der Corona-Steuererklärung. Viele Betroffene haben ihr Heimbüro am Küchentisch oder im Wohnzimmer einrichten müssen. Für sie führte der Gesetzgeber die Homeoffice-Pauschale ein: fünf Euro pro Tag.

Die Pauschale ist jedoch an Bedingungen geknüpft:

Den Pauschbetrag gibt es nur für die Tage, an denen man ausschließlich zu Hause arbeiten musste;

betroffene Arbeitnehmer können sie für maximal 120 Tage geltend machen;

der Pauschbetrag gilt nur für die Jahre 2020 und 2021;

außerdem wird er in den Werbungskostenpauschbetrag von 1000 eingerechnet.

Von der Pauschale profitieren also nur diejenigen, die mehr als 1000 Euro Werbungskosten für das Steuerjahr belegen können. Dazu kommt, dass Arbeitnehmer für jeden Tag im Homeoffice die Pendlerpauschale nicht ansetzen können. Wenn man das zu Ende rechnet, bringt die Homeoffice-Pauschale vielen Betroffenen nichts.

Wie sind die Regelungen für das «häusliche Arbeitszimmer?

Deshalb ist zu raten, sich mit der komplizierten Thematik »häusliches Arbeitszimmer« einmal genau zu befassen. Die Regeln dafür sind eng gesetzt und werden vom Finanzamt strikt ausgelegt. Das häusliche Arbeitszimmer muss zum Beispiel ein abgeschlossener Raum sein. Das Zimmer darf kein Durchgang sein; es muss ausschließlich beruflich genutzt werden.

Sind diese Voraussetzungen erfüllt, dann kann man das Arbeitszimmer absetzen. Wer wegen Corona zeitweilig zu Hause arbeiten musste, der kann bis zu 1250 Euro pro Jahr steuerlich geltend machen. Denn in diesen Fällen ist das Heimbüro nicht der Mittelpunkt der beruflichen Tätigkeit.

Die Ausgaben für das Arbeitszimmer müssen zeitanteilig berechnet werden. Beispiel: Wer Kosten von 1300 Euro hatte und sechs Monate im Homeoffice arbeiten musste, der kann 650 Euro geltend machen.

Das Finanzamt akzeptiert zusätzlich alle Ausgaben, die für die Ausstattung eines Büros erforderlich sind. Wer zu Hause arbeiten muss, kann außerdem die Ausgaben für Büromöbel in die Steuererklärung eintragen. Auch die Kosten für Geräte, sofern sie zumindest teilweise beruflich genutzt werden, sind absetzbar. Dazu zählen in jedem Fall PC, Tablet-Computer oder die Kamera für Videokonferenzen. Hat der Arbeitgeber einen Zuschuss gezahlt, muss man diesen natürlich abziehen. Werden die Geräte teilweise auch privat genutzt, dann ist dieser private Anteil ebenfalls abzuziehen.

Die Kosten für Computer wie Software können künftig in voller Höhe in die Steuererklärung eingetragen werden. Bislang musste man die Ausgaben über drei Jahre aufteilen. Die Finanzverwaltung hat dies mit Schreiben des Bundesfinanzministers vom 26. Februar 2021 neu geregelt. Das heißt: Wer 2020 schon einen PC oder Zubehör anschaffte, der kann die Kosten in der Steuererklärung 2020 wie bisher ansetzen. Mit der Steuererklärung 2021 kann man dann den ganzen verbleibenden Restbetrag geltend machen.

Was können Alleinerziehende und Rentner geltend machen?

Für Alleinerziehende gibt es eine wirklich gute Nachricht: Der Entlastungsbetrag ist 2020 von 1908 Euro ist auf 4008 Euro angehoben worden. Leben weitere Kinder im Haushalt steigt, der Betrag um 240 Euro je Kind. Der neue Entlastungsbetrag gilt unabhängig von der Dauer der Corona-Pandemie. Die Steuererleichterung kann in Anspruch nehmen, wer für sein Kind bereits Kindergeld oder den Kinderfreibetrag erhält. Weitere Voraussetzung:

Im Haushalt darf kein weiterer Erwachsener wohnen, außer volljährigen, noch kindergeldberechtigten Kindern. Zieht zum Beispiel im Laufe des Jahres ein Lebensgefährte ein, reduziert sich der Entlastungsbetrag für jeden Monat um je ein Zwölftel.

In der Praxis zeigt sich, dass Finanzämter verstärkt Rentner zur Abgabe von Steuererklärungen auffordern. So würden teilweise rückwirkend bis 2014 Steuererklärungen angefordert. Das kann zu Härtefällen führen, in denen Ruheständler bis zu 4000 Euro nachzahlen müssen. Dazu werden noch Zinsen und für 2018 ist noch ein Verspätungszuschlag fällig sowie Steuervorauszahlungen für das laufende Jahr.

Daher ist dringend zu raten, dass Rentner, die nicht wissen, ob sie Steuern zahlen müssen, selbst aktiv werden. Abwarten bis das Finanzamt sich meldet, kann teuer werden.

Der Autor leitet die Beratungsstelle in Berlin der Lohnsteuerhilfe für Arbeitnehmer e. V., Lohnsteuerhilfeverein Sitz in Gladbeck.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal