Opel rollt auf Umwegen zum Ziel

Verträge über Teilabtrennung von GM offenbar unterschriftsreif / Dennoch stockende Verhandlungen

  • Ulrich Glauber, Frankfurt
  • Lesedauer: 3 Min.
Die Verträge zum Verkauf der Opel-Mehrheit an ein Konsortium des Autozuliefer-Konzerns Magna und der russischen Sberbank sind dem Vernehmen nach unterschriftsreif. Die genauen Modalitäten sollen Ende November bekannt gegeben werden.

Die Hürden auf der Zielgraden entsprachen dem monatelangen Hindernislauf, mit dem die Machtübernahme des kanadisch-österreichischen Magna-Konzerns und seines Finanzpartners Sberbank bei Opel verglichen werden kann. Die mit Spannung erwartete Unterzeichnung der Verkaufsvereinbarung in einem Frankfurter Notariat verzögerte sich am Donnerstag Stunde um Stunde. Grund ist das Vertragswerk von angeblich 600 Seiten, die einzeln verlesen werden müssen. Das könne noch bis Freitag dauern, erfuhr die Agentur Reuters aus Verhandlungskreisen.

Doch am Teilverkauf des Autoherstellers, der seit 1929 als Marke zu General Motors (GM) gehörte, kann kein Zweifel mehr bestehen. Nach dem GM-Bankrott wollen die US-Amerikaner 35 Prozent der Anteile behalten. Je 27,5 Prozent werden Magna und die Sberbank übernehmen. Die restlichen zehn Prozent gehen an die deutschen Opel-Beschäftigten als Ausgleich dafür, dass sie bis 2014 durch den Verzicht auf Urlaub- und Weihnachtsgeld mit jährlich 265 Millionen Euro zur Sanierung beitragen.

Heftige Kämpfe wurden in den europäischen Ländern mit Opel-Standorten noch um die Lastenverteilung bei den geplanten Stellenkürzungen ausgetragen. Denn Magna will nach der Übernahme rund ein Fünftel der über 50 000 Arbeitsplätze bei Opel und seiner britischen Schwesterfirma Vauxhall einsparen. Mit der britischen Gewerkschaft Unite war am Dienstag nach der Zusicherung, Kapazitäten von Deutschland in die beiden englischen Vauxhall-Werke zu verlagern, eine Einigung erzielt worden. In Spanien wurde am Donnerstag noch über das Ausmaß von Personaleinsparungen in Figueruelas bei Saragossa gestritten.

Vom Ausgang der Arbeitsplatzverhandlungen hängt entscheidend ab, ob auch andere als die deutsche Regierung finanzielle Lasten der Opel-Rettung übernehmen. Das Kabinett von Kanzlerin Angela Merkel hatte vor der Bundestagswahl Kredite und Bürgschaften von 4,5 Milliarden Euro zugesichert. »Wir warten noch auf die jeweiligen Zusagen – wobei ich höre, dass die Stimmungslage in Großbritannien sehr viel besser geworden ist«, sagte Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg. Konkrete Angaben liegen aus keinem der Länder mit Opel-Standorten vor, zu denen neben Spanien und Großbritannien auch Polen und Belgien gehören.

Der bevorstehende Deal wird in den deutschen Medien allerdings nicht gerade enthusiastisch gefeiert. Zu unsicher scheint ein Konzept, bei dem Magna und die Moskauer Sberbank entscheidend auch auf die Eroberung des russischen Marktes setzen. Doch der muss sich erst einmal von einem Einbruch um die Hälfte erholen. Ganz Argwöhnische sind wegen der Nähe der Sberbank zum zweitgrößten russischen Autobauer GAZ der Auffassung, die Finanzleute aus Moskau wollten mit der Opel-Beteiligung lediglich billig zu automobilem Know-how kommen.

Dass bei alldem die beteiligten Länder der europäischen Union bei der Stützung von Opel an einem Strang ziehen, ist unter anderem mit Blick auf die Kommission in Brüssel von Bedeutung. Erst wenn die EU die Staatshilfen abgesegnet hat, kann der Vertrag endgültig ratifiziert werden. Vorgesehen ist dafür der 30. November. Laut deutschen Zeitungsberichten wollen die neuen Mehrheitseigentümer dann erst genauere Auskunft geben, wie »New Opel« im Einzelnen aussehen wird.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal