Der Blick ins Offene
Eric Rohmer
Echt jetzt? Ihr wollt Geld von mir?
Ja, herrgottnochmal, es kostet!
Auch, wenn's nervt – wir müssen die laufenden Kosten für Recherche und Produktion decken.
Also, mach mit! Mit einem freiwilligen regelmäßigen Beitrag:
Wir setzen ab sofort noch stärker auf die Einsicht der Leser*innen, dass linker Journalismus auch im Internet nicht gratis zu haben ist – mit unserer »sanften« nd-Zahlschranke.
Wir blenden einen Banner über jedem Artikel ein, verbunden mit der Aufforderung sich doch an der Finanzierung und Sicherstellung von unabhängigem linkem Journalismus zu beteiligen. Ein geeigneter Weg besonders für nd-Online-User, die kein Abo abschließen möchten, die Existenz des »nd« aber unterstützen wollen.
Sie können den zu zahlenden Betrag und die Laufzeit frei wählen - damit sichern Sie auch weiterhin linken Journalismus.
Aber: Für die Nutzung von ndPlus und E-Paper benötigen Sie ein reguläres Digitalabo.
Er war ein Regisseur der Nuancen, in Geste, in Wort. Es macht den Charme seiner Filme aus, dass alles bis ins letzte Detail besprochen werden muss, was die Figuren miteinander verbindet. So fintenreich sie auch reden, sie entblößen sich: Gefühle, das Begehren, die Unruhe, die die Seelen treibt. Sie reden, nichts passiert, und es ist höchst spannend. Wegen des Zaubers der Nuancen, die Rohmer hineinwebt. Das Wort sollte faszinieren und Genuss sein wie das Bild, so das Credo Rohmers, der die Literatur liebte. Er mache Hörfunk statt Kino, so prompt der Vorwurf.
Rohmer (geboren 1920 in Tulle als Maurice Henri Joseph Schérer), hat seine Filme am liebsten als Zyklen dargeboten: Versuchsanordnungen, in denen jeder einzelne, jeweils mit höchster Präzision komponiert, sich ins Zeitporträt ausweitet. Mit großer Ruhe beobachtet, scheint es kein Filmende zu geben, es bleibt der Blick ins Offene. Der älteste unter den »Nouvelle Vague«-Regisseuren, der weniger spektakulär Erfolgreiche, war möglicherweise der radikalste, der besessenste, der jugendlichste wohl auch.