Gorleben – hochexplosive Zeitbombe

  • Lesedauer: 2 Min.

Während die Bundesregierung die Möglichkeit zur Enteignung von Grundbesitzern in Gorleben im neuen Atomgesetz festschreiben will, sehen Umweltschützer den Standort nach neuen Aktenfunden am Ende. Im Bereich des Salzstocks Gorleben-Rambow lagern offenbar große Gas- und auch Ölvorkommen. Bei einer Bohrung vor Jahrzehnten gab es Tote und Verletzte. »Gorleben ist hochexplosiv«, warnt die Bürgerinitiative (BI) Umweltschutz Lüchow-Dannenberg. Die Linksfraktion im Bundestag spricht von einer »Zeitbombe, die in Gorleben tickt«.

Mitarbeiter der LINKEN-Bundestagsabgeordneten Dorotheé Menzner konnten in Stralsund die »Bohrakte E-Rambow 12/69« einsehen, die seit 41 Jahren unter Verschluss gehalten wird – zunächst von der DDR, später von Bundesbehörden. Seit Mitte der 1950er Jahre wurde demnach im Salzstock nach Gas und Öl gesucht. Bei Lenzen am östlichen Elbufer stießen die Techniker auf ein Gas-Laugen-Gemisch.

Aus anderen Quellen wurde bekannt, dass diese Bohrstelle am 25. Juli 1969 explodierte. Das Gas-Gemisch hatte sich am glühenden Auspuff eines Antriebsmotors entzündet. Der Bohrstellenleiter starb, sechs Arbeiter wurden schwer verletzt. Ein von ehemaligen Beschäftigten des »VEB Erdöl und Erdgas« veröffentlichtes Buch zitiert den Leiter einer Nachbarbohrung: »Die Hitze war unvorstellbar. In den Wagen schmolzen die Glasscheiben. In der Schmiede explodierten Gasflaschen.«

Der Bohrturm krachte zusammen. Rund 250 Feuerwehrleute versuchten vergeblich, den Brand zu löschen. Erst nachdem sich die Bohrung durch auskristallisiertes Salz zugesetzt hatte, konnten die Arbeiter eine Gasfackel anschließen und das Feuer unter Kontrolle bringen.

»Wenn bereits in 3300 Metern Tiefe im Salzstock größere Gas-Gasolin-Gemische anstanden, dann bedeutet dies für ein Atommülllager den Todesstoß«, sagt der Geologieprofessor und frühere Gorleben-Gutachter, Klaus Duphorn. RP

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal