»Meine Kaste ist indisch«

Regierung in Delhi sticht bei der Volkszählung in ein Wespennest

  • Hilmar König
  • Lesedauer: 3 Min.
Dagegen, dass 1,2 Milliarden Inder durch eine Volkszählung erfasst werden, gibt es kaum Einwände. Die Erfassung der Kastenzugehörigkeit, die die Regierung im Juli beginnen will, wird allerdings kontrovers diskutiert.

Die zweite Phase der Volkszählung in Indien ist seit dem 9. Februar in vollem Gange. Auf Fragebögen haben die Bürger über Familiengröße, Beschäftigung, Bildungsstand und anderes Auskunft zu geben. In der ersten Phase waren im vorigen Jahr Häuser und Behausungen erfasst worden.

Zensuskommissar C. Chandramouli gab bekannt, dass rund 2,7 Millionen Zählbeamte, fast alle Lehrer, im Einsatz sind, um die in 16 Sprachen verfassten Fragebögen unter den mindestens 1,2 Milliarden Indern zu verteilen und wieder einzusammeln. Die Auswertung in den nächsten Monaten wird elektronisch vorgenommen. Chandramouli sprach von einer gigantischen logistischen Herausforderung. Es ist die 15. Volkszählung in der Geschichte Indiens. Damit begonnen hatten die britischen Kolonialherren im Jahre 1872.

Zum Zensus 2011 besteht Einmütigkeit. Ganz anders verhält es sich jedoch mit der Kastenzählung, die zwischen Juli und September erstmals seit 80 Jahren stattfinden soll. Als Rufe nach einer solchen Erfassung laut geworden waren, lehnte die Koalitionsregierung der Vereinten Progressiven Allianz zunächst ab. Dass man im unabhängigen Indien bisher auf einen Kastenzensus verzichtete, hatte gute Gründe. In der Verfassung ist Kastendiskriminierung untersagt, praktisch existiert sie freilich noch, und deshalb wollte keine Regierung im »Wespennest« des Kastenwesens herumstochern. Immer wieder kommt es zu blutigen Auseinandersetzungen zwischen Angehörigen verschiedener Kasten.

Doch die Regierung unter Premier Manmohan Singh und Innenminister Palaniappam Chidambaram gab dem Druck von Regionalparteien nach. Sie verlangten die Zählung, damit endlich ein klares Bild über die am meisten entrechteten und diskriminierten unteren Kasten entstehe. Dadurch erhielten die Behörden ein Instrument, bedürftige Bevölkerungsschichten gezielt zu fördern, wurde argumentiert. »Kasten sind eine Realität im Land, die nicht ignoriert werden darf«, erklärte der Chef der Rashtriya Janata Party (RSP), Lalu Prasad Yadav. Deshalb sei die Zählung notwendig. Auch in Regierungskreisen glaubt man inzwischen, zwecks Planung sozialer Maßnahmen für das Millionenheer der Armen wäre ein fundierter Überblick über die Kastenstruktur hilfreich.

Aber auch Widerstand ist unübersehbar. Die Kastenzählung helfe Politikern nur, »sich ein Reservoir an Wählerstimmen zu sichern, um an der Macht zu bleiben«, glaubt Surinder Nath, Professor für Anthropologie an der Delhi University. Es sei unwahrscheinlich, dass sich dadurch für die Benachteiligten etwas bessern würde. Eher könne die Zählung zu mehr sozialen Konflikten führen.

Einstige Beamte, Juristen und Journalisten, Sozialaktivisten und Geistliche haben eine Bewegung »Meri Jaati Hindustani« ins Leben gerufen. Sie rät, in die Fragebögen einzutragen: »Meine Kaste ist indisch.« Ihre Mitglieder sind davon überzeugt, dass sich das ganze Unterfangen auf »Einheit, Integrität und Prosperität Indiens verheerend auswirken« wird. Andere Kritiker sprechen von der »Zerstörung der nationalen Einheit«, von der schlimmsten Volksbefragung in der indischen Geschichte, die noch mehr soziale Ungleichheit zur Folge haben werde.

Die seit 20 Jahren praktizierte Marktwirtschaft und verschiedene politische Maßnahmen, darunter Quoten für Angehörige bestimmter Kasten und Stämme in staatlichen Betrieben und Bildungseinrichtungen, haben den Einfluss des über 3000 Jahre alten hinduistischen Kastensystems in den Großstädten reduziert. Aber auf dem Lande, wo rund 70 Prozent der Bevölkerung leben, spielt es nach wie vor eine bestimmende Rolle, auch in der Bildung und bei der Sicherung des Lebensunterhalts. Da kommt es auch noch zu krassen Fällen von Kastendiskriminierung.

Bereits 1980 identifizierte eine Kommission 3743 Kasten und Unterkasten allein in der Bevölkerungsschicht, die offiziell als »Andere Rückständige Klassen (OBC)« registriert ist. So kommt auf die Expertengruppe, die mit der Auswertung dieser Zählung beauftragt wird, eine Sisyphusarbeit zu. Zumal man die Angaben über die Kastenzugehörigkeit ohnehin kaum verifizieren kann, wie Gegner des Unternehmens anmerken. Deshalb bleibe das Resultat zweifelhaft. ND-Karte: W. Wegener

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal