- Kommentare
- kommentiert
Kürzungen nach Plan
Bei uns droht die ABOkalypse!
Wir brauchen zahlende Digitalleser/innen.
Unterstütze uns und überlasse die Informationsflanke nicht den Rechten!
Mach mit! Dein freiwilliger, regelmäßiger Beitrag:
Wir setzen ab sofort noch stärker auf die Einsicht der Leser*innen, dass linker Journalismus auch im Internet nicht gratis zu haben ist – mit unserer »sanften« nd-Zahlschranke.
Wir blenden einen Banner über jedem Artikel ein, verbunden mit der Aufforderung sich doch an der Finanzierung und Sicherstellung von unabhängigem linkem Journalismus zu beteiligen. Ein geeigneter Weg besonders für nd-Online-User, die kein Abo abschließen möchten, die Existenz des »nd« aber unterstützen wollen.
Sie können den zu zahlenden Betrag und die Laufzeit frei wählen - damit sichern Sie auch weiterhin linken Journalismus.
Aber: Für die Nutzung von ndPlus und E-Paper benötigen Sie ein reguläres Digitalabo.
Schon die jüngste Reform der Hartz-IV-Gesetzgebung brachte Betroffenen de facto Kürzungen ein. Schlimmer ist an der Neuordnung der Wiedereingliederungsmaßnahmen aber, dass ihnen die Perspektive, aus Hartz IV wieder herauszukommen, genommen wird. Das ergibt sich teilweise bereits aus dem Sparpaket, das im Sommer letzten Jahres beschlossen wurde. Weil den Jobcentern aufgrund der Einsparungen weniger Mittel zur Verfügung stehen, werden sie die Leistungen kürzen, die Langzeitarbeitslosen am ehesten Chancen auf eine Beschäftigung verschaffen, nämlich Weiterbildungen und Umschulungen. Erleichtert wird ihnen dies durch die Abschaffung von Rechtsansprüchen, wie etwa beim Gründungszuschuss. Diesen müssen die Argen und Jobcenter künftig nicht mehr gewähren. Die Betroffenen können ihn nicht mehr einklagen. Damit nun aber all die Arbeitslosen nicht in die schön gerechnete Statistik der unter Vier-Millionen-Berechnung fallen, stärkt von der Leyen die private Vermittlung. So werden Betroffene gezwungen, prekäre und schlecht bezahlte Jobs anzunehmen.
Daran, dass insbesondere Arbeitslose, die längere Zeit nicht beschäftigt waren, eine existenzsicherende Tätigkeit aufnehmen und tatsächlich nicht mehr arbeitslos sein könnten, ist von der Leyen nicht interessiert.