Werbung

Ein Poseur und Pistolero

»BAADER – Choreografie einer Radikalisierung« von Christoph Winkler im Ballhaus Ost

  • Volkmar Draeger
  • Lesedauer: 4 Min.
RAF-Mitglied Andreas Baader getanzt: Die Waffe im Anschlag – und stets schussbereit
RAF-Mitglied Andreas Baader getanzt: Die Waffe im Anschlag – und stets schussbereit

Ein letztes Mal posiert Andreas Baader liegend, posiert sich in den Tod hinein. Die medikamentöse Ruhigstellung in der Haft, so klagt er kurz vorher, sei langsames Kaputtgehen. Authentische Fotos dazu liefert der Beginn von Christoph Winklers neuem Solo »BAADER – Choreografie einer Radikalisierung« im Ballhaus Ost.

Zusammengeschnipselt aus dem reich verfügbaren Material hatte jemand die Collage zu den vielen Gesichtern des Topterroristen. Unspektakulär fing sein Leben an: als vaterlos aufgewachsener Sohn eines kriegsverschollenen Historikers, der, aus München kommend, in die linksradikale Berliner Szene gerät, sich gegen jede Autorität auflehnt. Mit 25, in der 1968er Aufruhrphase, beteiligt er sich an Brandstiftung, wird verhaftet, kommt frei, taucht unter, wird erneut inhaftiert, kann fliehen, wird per Hinweis aufgegriffen, von Ulrike Meinhof und anderen befreit, lässt sich in einem PLO-Lager in Waffen- und Sprengstoffeinsatz schulen. Nach fünf Bombenanschlägen mit vier Toten und über 50 Verletzten sowie Banküberfällen wird er 1972 gefasst, 1977 zu lebenslänglich verurteilt. Ein halbes Jahr später findet man ihn erschossen in seiner Stammheimer Zelle, attestiert Suizid. Mit ihm sterben in selber Nacht weitere inhaftierte Rote Armee Fraktionäre. Eine blindwütige Protestbewegung fängt damit an, sich totzulaufen. Sie, die RAF-Aktivisten, besonders Baader, bleiben Inspirationsquell für eine politische wie künstlerische Aufarbeitung in Buch, Film, Theater. Nun greift auch der Tanz zu.

Noch während die Bildfolge auf zwei Monitoren abrollt, Baader als Baby, Schüler, Teenie zeigt, als Elegant unterm Strohhut, Narziss auch, dann im Polizei- und Fahndungsfoto, gezeichnet schließlich durch die Haft, setzt Martin Hansen im Spot mit wippendem Tanz ein. Größer werden die Körperwellen, der Torso weitet und dehnt sich puppenhaft mechanisch, die Arme öffnen sich, als würden sie in Schönheit eine MPi halten. BILD geifert dazu im Video Schlagzeilen heraus; im Blut liegt der Tote, ehe mit dem Begräbnis der Film endet. Dann ist nur noch Tanz, wild und wie gefangen im Wahn. Zwischendrin stellt sich der Tänzer eitel aus, wie Baader für Schwulenmagazine gemodelt hat, blickt provokant und verführerisch in den Saal. Alle seine Mittel und Vorzüge, so liest man, habe Baader einzusetzen gewusst, Taumler und Träumer ist er, ein Überzeuger, einer irgendwo zwischen politischen Ambitionen und persönlichen Obsessionen, eine von Hass zerfressene Politmarionette. Auch Winkler skizziert ihn derart, entwirft ein faszinierendes Psychogramm, mit dem er an seine großen Erfolge der Anfangsära anknüpft.

Hansen, der junge Australier mit internationaler Karriere, in Berlin ansässig, ist ein Glücksfall für den Choreografen. So könnte Baader gewesen sein, changierend zwischen Unschuld und Auflehnung, der, schon auf dem Boden, noch nach Form sucht, die Hand kokett in die Hüfte gestemmt, dazu stets schussbereit. Auf fünf Stoffbahnen, die Hansen entrollt, liest man Texte des Revoluzzers: gegen US-Imperialismus, für die Revolution, mit der Stadtguerilla als bewaffneter Kampffront. Hansen tarnt sich da mit Perücke und Sonnenbrille.

Keine Stabilität findet sein Tanz, wie Baader kein Leben fand, gestrauchelt zwischen Wollen und Wirklichkeit. Dann, zu gleißendem Licht, Baaders Stimme in Selbstverteidigung vor Gericht, in wirrer Rede wider die BRD als Subzentrum der USA, gegen Vietnamkrieg und Aggression, sich zu einem »faschistischen Militärgerichtsprozess« versteigend. Nur noch im Slip agiert der Tänzer, atmet flackernd, stürzt, findet nicht mehr Worte für das, was ihn bedrängt. Gefangen in kruden Theorien, wird er zum sprachlos kriechenden Tier. Seine Siegerpose, die Hände über dem Kopf, hat jede Glaubhaftigkeit eingebüßt, ist letzte Schutzhaltung eines Gescheiterten kurz vor jenem Suizid. Winkler und Hansen haben mit diesem physisch enorm zehrenden Ein-Stunden-Solo bewiesen, was zeitgenössischer Tanz zu leisten vermag, wenn er sich auf sich selbst besinnt: im ansonsten leeren, lichtgefüllten Raum nur durch körperliche Aktion von Selbstdarstellung bis Selbstzweifel Schichten einer Politpersönlichkeit freizulegen.

Wieder 18.6., 1., 2.7., 20 Uhr, Ballhaus Ost, Pappelallee 15, Prenzlauer Berg, Kartentelefon (030)-47 99 74 74,
Infos unter www.ballhausost.de

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal