Die Realität widerspricht Populisten

Österreich: »Flut« von Arbeitskräften blieb aus

  • Manfred Maurer, Wien
  • Lesedauer: 2 Min.
In Österreich hatten Rechtsparteien vor der Öffnung des Arbeitsmarktes Richtung Osteuropa gewarnt. Nun zahlt die Wirtschaft die Zeche für das Einknicken der Regierung vor den Populisten.

Als letzte EU-Länder hatten Deutschland und Österreich am 1. Mai ihre Arbeitsmärkte für die Bürger aus den acht 2004 der Gemeinschaft beigetretenen Ländern geöffnet. Wien und Berlin hatten in den Aufnahmeverhandlungen mit Polen, Ungarn, Tschechien, der Slowakei, Slowenien, Estland, Lettland und Litauen eine siebenjährige Übergangsfrist durchgesetzt. Obwohl viele Experten wegen des schon damals absehbaren Fachkräftemangels davor gewarnt hatten, wollten die Regierungen den Arbeitsmarkt nicht zuletzt aus innenpolitischen Erwägungen möglichst dicht halten.

In Österreich machte die rechtspopulistische Freiheitliche Partei (FPÖ) mobil gegen die angeblich drohende »Ausländerflut«. Noch wenige Tage vor der dann nicht mehr abwendbaren Öffnung warnte FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache Ende April vor mehr als einer Million Arbeitsloser, die in Osteuropa nur darauf warteten, in Österreich einzufallen.

Tatsächlich gekommen sind bisher nicht einmal die von seriösen Wirtschaftsforschern prognostizierten 25 000 Arbeiter. Exakt 19 808 Osteuropäer haben einer Bilanz des Wiener Sozialministeriums zufolge seit Mai in Österreich einen Job gesucht und gefunden.

Eine Ursache für diese geringe Arbeitsmigration ist wohl auch darin zu suchen, dass es für Unternehmen ziemlich riskant ist, mit Billigarbeitskräften aus Osteuropa ihre Kosten und so insgesamt das Lohnniveau zu drücken. Denn die Regierung hat im Vorfeld der Arbeitsmarktöffnung zahlreiche Sicherungen gegen Lohn- und Sozialdumping eingebaut. So kontrollieren mehrere Institutionen - Gewerkschaften, Finanzamt und Krankenkassen - die Einhaltung von kollektivvertraglichen Mindestlöhnen und die Bezahlung von Sozialabgaben durch den Dienstgeber. Dass es bisher im ganzen Land nur 46 Anzeigen gegeben hat, zeugt von guter Prävention.

Die langjährige Abschottung des Arbeitsmarktes zeigt nun aber ihre Schattenseiten: Die mit 3,9 Prozent niedrigste Arbeitslosenrate in der EU korrespondiert mit einem immer akuter werdenden Mangel an Fachkräften. Für viele Unternehmen geht es gar nicht mehr um die Suche nach billigen Arbeitskräften, sondern darum, ob sie überhaupt noch welche für sich begeistern können. Diese Unternehmen zahlen nun die Zeche für das Einknicken der Politik vor den Populisten.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal