Keine Starterlaubnis für Flughafen
Selbst eine Eröffnung im März 2013 scheint in Schönefeld nicht mehr sicher
Die verzögerte Inbetriebnahme des Hauptstadtflughafens »Willy Brandt« kostet Geld – wie viel, blieb bislang unklar. Heute will sich der Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft mit den Summen befassen. Dabei steht nicht einmal fest, ob wenigstens der neue Eröffnungstermin 17. März zu halten ist.
Die Entrauchung funktioniert nicht automatisch, wie es für den Brandschutz erforderlich wäre. Daran scheiterte die beabsichtigte Eröffnung des neuen Großflughafens BER in Schönefeld am 3. Juni. Zunächst sollte es stattdessen im August soweit sein, nun ist der 17. März kommenden Jahres angepeilt.
Doch selbst bis dahin könnte möglicherweise nicht alles klappen, befürchtet der zuständige Landkreis Dahme-Spreewald. Seine Bedenken formulierte Baudezernent Carl-Heinz Klinkmüller bereits am 14. Juni in einem Brief an BER-Technikgeschäftsführer Joachim Korkhaus. Mit den Mängeln und ihrer Beseitigung habe man sich »nicht hinreichend« auseinandergesetzt, heißt es in dem Schreiben, das jetzt bekannt wurde. Klinkmüller berief sich auf Sachverständige und Besichtigungen durch die Bauaufsichtsbehörde.
Außerdem beanstandete Klinkmüller, die Gefahr eines Brandes im Terminal sei wegen fehlender sicherheitstechnischer Anlagen derzeit äußerst ho...
Warum endet dieser Text denn jetzt schon? Mittendrin? Ich möchte den Artikel gerne weiterlesen!
Um den ganzen Artikel zu lesen, haben Sie folgende Möglichkeiten:
Haben Sie bereits ein Online- oder Kombi-Abo? Dann loggen Sie sich einfach ein. Wenn nicht, probieren Sie doch mal unser Digital-Mini-Abo:
Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.