Werbung

Topographie vor Jahrestag

  • Lesedauer: 2 Min.

(dpa). Mehr als 600 000 Menschen haben im vergangenen Jahr das Dokumentationszentrum »Topographie des Terrors« in Berlin besucht. Aus dem 1987 von einer Bürgerinitiative um die Historiker Reinhard Rürup und Andreas Nachama aufgebauten Provisorium auf dem Gelände der NS-Terrorzentrale ist in 25 Jahren eine der wichtigsten Geschichtsstätten der deutschen Hauptstadt geworden. An diesem Mittwoch erinnert das Ausstellungs- und Forschungszentrum mit Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) an sein erstes Vierteljahrhundert.

Der Ort bündelt die deutsche Geschichte wie im Brennglas: Neben dem einstigen Prinz-Albrecht-Palais in Berlin-Mitte, wo einst das Reichssicherheitshauptamt stand, verlief noch vor 23 Jahren die Mauer, gegenüber steht das einstige Luftfahrtministerium von Hermann Göring.

Seit der Eröffnung des Neubaus vor zwei Jahren ist aus dem Provisorium ein hochkarätiger und produktiver Ausstellungsort geworden. Ob zur Kinder-Euthanasie, dem Prozess gegen Adolf Eichmann oder Hitlers Regierungsviertel - immer wieder begibt sich das Dokumentationszentrum auf dem Gelände der einstigen SS- und Gestapo-Zen-trale auf die Spur der Täter.

Als »offene Narbe« hat Direktor Andreas Nachama den von grauen Steinen umgebenen Bau bezeichnet. »Das soll kein Stadtpark sein, kein lieblicher Platz.« Dennoch strömen jeden Tag die Touristen hierher auf der Suche nach einem »authentischen Ort« des NS-Regimes.

Im Süden steht noch ein Wäldchen, im Norden öffnet sich der Blick über einen 200 Meter langen Mauerrest zum einstigen Reichsluftfahrtministerium. Bis vor zwei Jahren wiesen Texttafeln unter offenem Himmel entlang der einstigen Grundmauer des Prinz-Albrecht-Palais auf die Geschichte des Areals hin. Die Tafeln stehen noch immer, dazu kam die ständige Ausstellung im Pavillon.

Schon vor 15 Jahren gab es Pläne, das Provisorium zu festigen. 2004 war nach einem Entwurf des Schweizer Architekten Peter Zumthor ein Rohbau entstanden. Der Plan für eine filigrane Fassade mit Betonstäben erwies sich als technisch zu kompliziert, die Kosten explodierten, das Projekt wurde gestoppt.

Unter dem Dach des Dokumentationszentrums informiert eine Ausstellung über die Rolle der Täter beim NS-Massenmord und die Funktion des NS-Repressionsapparates. Im Souterrain steht Besuchern eine öffentliche Bibliothek mit rund 27 000 Bänden und anderen Medien zum Holocaust zur Verfügung.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal