Gewöhnung an Sozialabbau

Ist Occupy gescheitert?

  • Lesedauer: 2 Min.

nd: Sie haben gesagt: Occupy war in Deutschland ein Strohfeuer. Warum?
Ullrich: Occupy ist mit einer großen Aufmerksamkeit gestartet, mit einer Welle von Protesten und Camps. Davon ist nicht viel übriggeblieben. Die Mehrzahl der Camps ist geräumt. Es gibt vielleicht noch kleinere Camps, aber so wie man die Bewegung anfangs wahrgenommen hat, ist sie zumindest in der Bundesrepublik erst einmal weg.

Warum hat Occupy es nicht geschafft, sich zu etablieren?
Die Gründe des Scheiterns hängen mit dem Kern dessen zusammenhängt, was Occupy ausmacht: Der Unzufriedenheit mit der Politik sollte mit der Besetzung öffentlichen Raums und neuen Formen zu diskutieren etwas entgegengesetzt werden. Wenn man aber Protest auf Dauer stellen will, dann kommt man nicht umhin, Protestziele zu formulieren. Das hat Occupy nicht geschafft und auch nicht, organisatorische Strukturen aufzubauen.

Also: selbst schuld, Occupy?
Es sind nicht nur die inneren Faktoren. Die meisten Camps würde es noch geben, wären sie nicht geräumt worden. In den USA kümmern sich Occupy-Aktivisten in lokalen Netzwerken beispielsweise um Miet- oder Gesundheitsfragen. Das gibt es im kleineren Rahmen auch hier.

Warum haben es Sozialproteste hierzulande so schwer?
Das liegt mit an der tief verwurzelten Sozialpartnerschaftsideologie. Gewerkschaften, Bewegungen, Kirchen sind in der Bundesrepublik wenig radikal und wenig konfliktfähig. Zudem gibt es eine »Gewöhnung« an Sozialabbau. Ich glaube, dadurch empfinden viele Menschen Protest nicht als legitim, sondern betrachten ihre eigene Situation eher als Unglück. Was fehlt ist, dass die Einzelnen für sich und dann auch kollektiv organisiert sagen: »Wir wollen ein besseres Leben.«

Peter Ullrich ist Soziologe und derzeit Gastwissenschaftler am WZB-Berlin.

Fragen: Jörg Meyer

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal