Mathe lernen mit Mozart

»Neuroaktive« Musik hilft Schülern bei der Überwindung von Denkblockaden

  • Martin Koch
  • Lesedauer: 4 Min.
Abseits vom akademischen Forschungsbetrieb, aber in enger Zusammenarbeit mit Ärzten und Hirnforschern hat der studierte Physiker Günter Haffelder ein neues therapeutisches Verfahren entwickelt: Musik, individuell bearbeitet, soll Menschen helfen, Lern- und Verhaltensstörungen zu bewältigen.
Schon in der zweiten Klasse der Grundschule hatte Peter eine Sechs in Mathematik und auch in anderen Fächern kaum bessere Noten. Seine Lehrer spielten deshalb mit dem Gedanken, ihn auf eine Sonderschule zu schicken. Heute besucht Peter die achte Klasse des Gymnasiums und hat im Fach Mathematik eine sichere Zwei. Wie ist diese erstaunliche Wandlung zu erklären? Fest steht: Bevor Peters schulische Leistungen sich erkennbar verbesserten, absolvierte er auf Initiative seiner Eltern am Institut für Kommunikation und Gehirnforschung in Stuttgart eine spezielle Musiktherapie.
Begründer dieser Therapie ist der Physiker und Psychologe Günter Haffelder, der sich seit etwa 20 Jahren mit der Frage beschäftigt: Was geht im Gehirn eines Menschen vor, der Lesen lernt, einen schwierigen Bewegungsablauf trainiert oder ein mathematisches Problem löst? Um diese Frage zu beantworten, wertet Haffelder das Elektroenzephalogramm (EEG) der betreffenden Personen aus, wobei sein besonderes Interesse der elektrischen Aktivität des limbischen Systems und damit Hirnprozessen gilt, die beim emotionsbezogenen Lernen eine maßgebliche Rolle spielen. Die dabei gemessenen EEG-Potenziale zerlegt er mit Hilfe eines mathematischen Verfahrens in ihre einzelnen Frequenzanteile. Aus den so gewonnenen Daten glauben er und die Mitarbeiter seines Privatinstituts, sowohl spezielle Fähigkeiten als auch funktionelle Störungen und Blockaden des Gehirns ablesen zu können.
Tausende von Messungen belegen eines zumindest glaubhaft: Bei Kindern mit Lernstörungen (Lese- und Rechtschreibschwäche, Rechenschwäche etc.) zeigt das EEG typische Aktivitätsmuster, wie sie bei Kindern ohne Lernhandicap normalerweise nicht auftreten. So fehlen einige Schwingungsmuster des Gehirns bei bestimmten geistigen Übungen ganz oder sind nur schwach ausgeprägt. Häufig ist überdies die koordinierte Zusammenarbeit der beiden Hirnhälften beeinträchtigt. »Um diese Störungen zu beheben«, sagt Haffelder, »versetzen wir das limbische System durch Musik in andere Schwingungszustände.« Denn das menschliche Gehirn besitzt die erstaunliche Fähigkeit, sich rasch auf äußere Frequenzen einzuschwingen.
Dem pflichtet im Grundsatz auch die Bielefelder Neurobiologin Gertraud Teuchert-Noodt bei: »Haffelder nutzt die Plastizität des Gehirns.« Dadurch ist es zum Beispiel möglich, verloren gegangene Hirnfunktionen durch spezielle Anregungen ganz oder teilweise zu regenerieren. Nur leider seien, so Teuchert-Noodt weiter, pauschale Therapiekonzepte bei Lernstörungen oft wenig hilfreich: »Der Erfolg der neuen Methode liegt in der individuell zugeschnittenen neuroaktiven Musik.« Für jeden seiner Klienten lässt Haffelder mithin eine eigene Musik-CD einspielen, die genau an dessen EEG-Profil angepasst ist. Als therapeutisch besonders wirkungsvoll hat sich bisher die Musik von Mozart erwiesen, die jedoch verlangsamt dargeboten und von anderen Geräuschen überlagert wird, etwa von den Schreien eines Delfins oder dem Brummen eines Hubschraubers. Eine solche CD muss der Klient dann mehrere Wochen lang hören, und zwar immer dann, wenn er Aufgaben löst, die ihm nachweislich Probleme bereiten.
Bei etwa 80 Prozent der Menschen könnten auf diese Weise Lernblockaden abgebaut werden, versichert Haffelder und betont, dass seine Therapie nicht auf unergründlichen subliminalen (unterschwelligen) Einflüssen beruhe. Vielmehr würden durch das Hören der neuroaktiven CD verschiedene Botenstoffe im Gehirn ausgeschüttet, die unsere kleine grauen Zellen in erhöhte Lernbereitschaft versetzten.
Auch bei Menschen mit schweren zerebralen Schädigungen, wie sie etwa nach einem Unfall auftreten, wird die neue Musiktherapie mit Erfolg angewandt. Ein Beispiel: Nach einem Schädel-Hirn-Trauma und zwei Jahren Rehabilitation konnte ein Mann lediglich den kleinen Finger der linken Hand bewegen. Alle anderen motorischen Funktionen waren praktisch ausgefallen. In dieser schier hoffnungslosen Situation ließ seine Ehefrau am Haffelder-Institut eine neuroaktive CD erstellen, nach deren Klängen die Therapeuten sowohl die Stimmbildung als auch einzelne Körperbewegungen des Patienten trainierten. Mit Erfolg. Heute kann der Mann wieder sprechen, selbstständig essen und sogar gehen.
»Wer heilt, hat Recht«, lautet Haffelders Credo, das von anderen Wissenschaftlern in dieser Form bekanntlich nicht geteilt wird. Sie bemängeln vielmehr, dass der Stuttgarter Forscher seine Ergebnisse nicht in renommierten Fachzeitschriften publiziere, um sich einer öffentlichen Diskussion zu stellen. Obwohl Haffelder befürchtet, hinterher von Kollegen plagiiert zu werden, sei diese Kritik berechtigt, sagt Thilo Hinterberger von der Universität Tübingen, der sich als Physiker seit Jahren ebenfalls mit Hirnforschung beschäftigt.
Dass Musik indes auf verschiedene mentale Prozesse einzuwirken vermag, bestreitet er nicht. Im Gegenteil. Musikalische und EEG-Rhythmen seien oftmals sehr ähnlich, weiß der Tübinger Wissenschaftler aus eigener Forschungsarbeit zu berichten. Außerdem beeinflusse Musik nachhaltig unsere Emotionen und löse dabei häufig unerwartete Assoziationen aus. »Ich bin überzeugt, dass auch Lernprozesse durch Musik befördert werden können und sehe prinzipiell keinen Grund, an Haffelders Ergebnissen zu zweifeln«, so Hinterberger. Gleichwohl wünscht er sich einen offenen und fairen Diskurs über die Grundlagen der in Fachkreisen noch wenig bekannten Therapie, nicht zuletzt um zu verhindern, dass die akademische Wissenschaft sich dazu vorschnell in Frontstellung begibt.

Internet: www.haffelder.de; www.gehirnforschung.com
Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal