Werbung

Harsche Worte unterm Kirchendach

Initiatoren zur Abwahl des Senats und PDS-Abgeordnete fanden nicht zueinander

  • Margrit Bürger
  • Lesedauer: 3 Min.
Man hätte es ahnen können, als kurz vor Beginn der Veranstaltung die Pappschilder auftauchten: »Unsinn« stand darauf mit Filzstift geschrieben, »Applaus«, »Heuchler« oder auch »Berlin läuft zu Fuß«. Die Schilder sollten später zur optischen Kommentierung dienen, und tatsächlich war irgendwann eine akustische Verständigung kaum noch möglich. »Stürzt der rot-rote Senat über das Volksbegehren?«, hieß es in der Einladung, die am Mittwochabend gut 200 Menschen in die Heilig-Kreuz-Kirche nach Kreuzberg führte. Auf dem Podium die drei PDS-Abgeordneten Elke Breitenbach, Carola Freundl und Marian Krüger einerseits, andererseits die drei Vertreter des Bündnisses für ein Volksbegehren Eberhard Schönberg (Chef der Berliner Polizeigewerkschaft), Hartmut Schurig (Vizechef der Hauptstadt-GEW) und Michael Prütz von der »Initiative Volksbegehren Soziales Berlin«. Das Bündnis arbeitet für ein Volksbegehren, das in der Konsequenz zur Abwahl des SPD/PDS-Senats führen soll. Das Publikum, so der Eindruck, ebenfalls halbe-halbe, was seine Haltung zum rot-roten Senat und speziell zur PDS anging. Der Ort des Geschehens signalisierte Friedfertigkeit und Versöhnung. Doch hier wuchs nicht zusammen, was - weil auf die sozialen Belange der Berliner betrifft - zusammengehört. Das Dreierbündnis hat seit Anfang Juni 48000 Menschen gegen Rot-Rot mobilisiert. Mit dabei sind inzwischen sogar die Hundevereine. 50000 Unterschriften würden ausreichen, um die nächste Stufe zu erreichen. Dann ist das Votum von rund 500000 Menschen nötig, um zum eigentlichen Ziel, einem Volksentscheid zur Auflösung des Abgeordnetenhauses und Neuwahlen, zu kommen. Ob das tatsächlich angestrebt wird, blieb in der Kirche offen, ebenfalls, was von den Initiatoren angesichts der Berliner Finanznotlage zu erwarten wäre. Niemand habe die Absicht, einen CDU-Senat an die Macht zu bringen, war die Botschaft. Dabei mangelte es weder an deutlichen noch an drastischen Worten. Es wurde vom »neoliberalen Misthaufen« gesprochen, in der die PDS stecke, und selbst für die Wahlerfolge von DVU und NPD in Brandenburg und Sachsen sollte die in Berlin mitregierende Partei die Verantwortung übernehmen. Im Gegenzug war von der »Trümmertruppe« aus Linksruck und Wahlalternative die Rede. Solche Anwürfe verhinderten schließlich eine sachliche Diskussion: Über das wieder erstrittene Sozialticket, was nun zwar mehr Menschen zugute kommt, aber entschieden teurer ist als vorher. Über den Zugang zur Kita weiterhin auch für die Kinder von Arbeitslosen und die Erhöhung der Gebühren für gut und besser Verdienende. Über die Bewahrung des Krankenhauskonzerns Vivantes vor der Insolvenz bei gleichzeitigen Einschnitten für die Mitarbeiter. Über die einst vom CDU/SPD-Senat vorgenommene Teilprivatisierung der Wasserbetriebe und die Kosten, die ein vom Volksbegehren-Bündnis vorgeschlagener Rückkauf bedeuten würde. Und darüber, welche Gesetze vom Bund erlassen werden und welche Spielräume das Land hat. Statt eines Diskurses war auf der einen Seite Erregung über das »Technokratengeschwätz« zu konstatieren, auf der anderen Seite entsprechend Ernüchterung darüber, dass schlüssige, aber komplizierte Erläuterungen abprallten. Am Ende resümierte der Moderator der Debatte zwei Ergebnisse. Erstens: Alle haben Recht behalten. Zweitens: Zur Finanzierung der Veranstaltung wurden 195,84 Euro gesammelt - von 700 erforderlichen. Wer noch Nerven hatte zuzuhören, konnte kurz vor Schluss Unerwartetes registrieren. GEW-Vertreter Hartmut Schurig griff eine Äußerung von Marian Krüger positiv auf. Dieser hatte das Interesse seiner Fraktion bekräftigt, endlich den tariflosen Zustand für die angestellten Lehrer zu beenden. Auch GdP-Chef Wolfgang Schönberg formulierte den Wunsch, Gewerkschaften und Senat mögen wieder in einen Dialog kommen.
Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal