Polizei verteidigt Datenspeicherung
(ADN). Die Berliner Polizei hat die vom Datenschutzbeauftragten Hansjürgen Garstka kritisierte Speicherung von Personendaten verteidigt. Zurückgewiesen wurde, die Polizei setze bei erwachsenen Tatverdächtigen schematisch die längstmögliche Frist fest. Derzeit werden Bürger brieflich informiert, die bereits länger als fünf Jahre in Polizei-Dateien gespeichert sind. Insgesamt sollen rund 750 000 Berliner eine solche Benachrichtigung erhalten.
nd Journalismus von links lebt vom Engagement seiner Leser:innen
Wir haben uns angesichts der Erfahrungen der Corona-Pandemie entschieden, unseren Journalismus auf unserer Webseite dauerhaft frei zugänglich und damit für jede:n Interessierte:n verfügbar zu machen.
Wie bei unseren Print- und epaper-Ausgaben steckt in jedem veröffentlichten Artikel unsere Arbeit als Autor:in, Redakteur:in, Techniker:in oder Verlagsmitarbeiter:in. Sie macht diesen Journalismus erst möglich.
Jetzt mit wenigen Klicks freiwillig unterstützen!