Blutdrucksenker schwimmen im Fluss
Schwerin (dpa/nd). Medikamentenrückstände in Gewässern sind nach Worten von Umweltminister Till Backhaus (SPD) ein ernsthaftes Problem in Mecklenburg-Vorpommern. Bei Untersuchungen zwischen 2006 und 2010 fanden sie die Behörden überall. Unter anderem waren es Blutdrucksenker, Schmerzmittel, Röntgenkontrastmittel oder Epilepsie-Arzneien. Backhaus forderte ein bundesweites Vorgehen. Denkbar sei für Kläranlagen eine vierte Reinigungsstufe zur Beseitigung der Wirkstoffe. Dies würde die Abwasserentsorgung um zwei bis drei Euro je Kubikmeter verteuern. Die Linke scheiterte mit einem Antrag zur Verpflichtung der Krankenhäuser im Land, ab 2017 ihre Abwässer von Rückständen zu reinigen. Der Großteil der im Wasser nachgewiesenen Rückstände stammt aus Privathaushalten.
Dieser Artikel ist wichtig! Sichere diesen Journalismus!
Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen: Auf Grund der Coronakrise und dem damit weitgehend lahmgelegten öffentlichen Leben haben wir uns entschieden, zeitlich begrenzt die gesamten Inhalte unserer Internetpräsenz für alle Menschen kostenlos zugänglich zu machen. Dennoch benötigen wir finanzielle Mittel, um weiter für sie berichten zu können.
Helfen Sie mit, unseren Journalismus auch in Zukunft möglich zu machen! Jetzt mit wenigen Klicks unterstützen!