Prozess gegen Nazigegner Lothar König hat begonnen

  • Lesedauer: 2 Min.

Dresden (Agenturen/nd). Jugendpfarrer Lothar König steht seit Donnerstag wegen schweren Landfriedensbruchs in Dresden vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft wirft dem 59-Jährigen aus Jena vor, bei einer Demonstration gegen Neonazis im Februar 2011 zu Gewalt gegen Polizisten aufgerufen zu haben.

Der Pfarrer bestreitet das. Vor dem Amtsgericht hatten sich zahlreiche Unterstützer Königs versammelt. Sie halten den Prozess für politisch motiviert. Damit würden engagierte Gegner von Neonazi-Aufmärschen kriminalisiert, hieß es.

Der rebellische König
 

Zur Person: Lothar König

Lothar König, Stadtjugendpfarrer der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde von Jena, wurde 1954 in Nordhausen geboren. Lothar ist verheiratet, hat vier Kinder und drei Enkelkinder. . Mehr

Chronologie: Vom Lautsprecherwagen ins Amtsgericht

Die Vorgeschichte des Prozesses gegen den Jenaer Jugendpfarrer Lothar König. Mehr

Prozesstermine & -berichte

1.Prozesstag am 04. April 2013, im Amtsgericht Dresden
2.Prozesstag am 24. April 2013, im Amtsgericht Dresden
3.Prozesstag am 13. Mai 2013, im Amtsgericht Dresden
4.Prozesstag am 28. Mai 2013, im Amtsgericht Dresden
5.Prozesstag am 29. Mai 2013, im Amtsgericht Dresden
6.Prozesstag am 30. Mai 2013 im Amtsgericht Dresden

Beginn: jeweils 9.00 Uhr

Der Prozess in den Medien

Liveticker der Soligruppe der JG-Stadtmitte zum Prozess

Tweets zum Thema Prozess gegen Lothar König unter dem Hashtag #lothardd

Videos über die Arbeit von Lothar König

Die Jenaer Junge Gemeinde Stadtmitte auf Twitter

Facebook-Gruppe: Solidarität mit Lothar König

Mehr zum Thema

Nicht die Avantgarde des Rechtsstaates: Sachsens Justiz hat sich ihren schlechten Ruf redlich verdient

Woher rührt der Ruf von Einäugigkeit und Regierungsnähe der sächsischen Justiz? Auf jeden Fall nicht nur von dem Prozess gegen den Pfarrer Lothar König, der am Dienstag fortgeführt wird. Mehr

Der rebellische König: Sachsens Justiz eröffnet zweifelhaften Prozess gegen Jenaer Stadtjugendpfarrer

Vor dem Amtsgericht Dresden sollte am 19.03.2013 der Prozess gegen Jenas Stadtjugendpfarrer Lothar König beginnen. Dem 59-Jährigen wird Landfriedensbruch vorgeworfen. Doch der Start verlief holprig: Die Auftaktverhandlung wurde kurzfristig abgesagt. Mehr

Anerkennung statt Strafandrohung: David Bergrich über den Prozess gegen Pfarrer Lothar König

Der evangelische Theologe und Sozialwissenschaftler David Bergrich ist Mitarbeiter des Vereins Miteinander e.V. in Magdeburg. Er meint, dass es im Angesicht des NSU-Terrors und der mehr als 150 seit der Wiedervereinigung durch Neonazis zu Tode gekommenen Menschen an der Zeit ist, jenen Anerkennung zu zollen, die sich Neonazis friedlich und konsequent in den Weg stellen. Mehr

Politischer Schaden für Mitteldeutschland

Nach der Razzia gegen den Jenaer Jugendpfarrer Lothar König hat sich Jenas Oberbürgermeister Albrecht Schröter in einem offenen Brief  an den sächsischen Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich (CDU), den nd dokumentiert.

Der Stachel: Warum der Jenaer Jugendpfarrer Lothar König gegen Gewalt ist

Jena, Mitte Januar, Büro der Jungen Gemeinde Stadtmitte. Jugendpfarrer Lothar König ist anwesend und abwesend zugleich. Momente, in denen er sich auf Ort und Zeit und Verabredung besinnt, müssen eingefordert werden, hartnäckig. Mehr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Diese Gegendemonstrationen sind in Sachsen seit Jahren heftig umstritten, weil Nazigegner immer wieder zu Blockaden aufrufen. Solche Aktionen werden in Sachsen als Verstoß gegen das Versammlungsgesetz gewertet. Am 19. Februar 2011 war es am Rande solcher Proteste, an denen sich der Pfarrer beteiligt hatte, zu schweren Auseinandersetzungen zwischen gewaltbereiten Anhängern der linken und rechten Szene gekommen. Mehr als 100 Polizisten wurden verletzt.

Widerstand ohne Gewalt

Der Leipziger Pfarrer Christian Führer hat den Widerstand gegen Neonazi-Aufmärsche verteidigt. Vor Beginn des Prozesses gegen den Jenaer Stadtjugendpfarrer Lothar König nannte Führer am Donnerstagmorgen im Deutschlandradio Kultur Widerstand dann notwendig, wenn menschenverachtende, gewaltverherrlichende und geschichtsverfälschende Ansichten auf die Straße getragen werden. Allerdings müsse dieser Widerstand ohne Gewalt geleistet werden, fügte der evangelische Pfarrer im Ruhestand hinzu.

Gewalt dürfe kein Mittel der Auseinandersetzung sein, sagte Führer, der als Pfarrer der Leipziger Nikolaikirche durch seinen politischen Widerstand während der DDR-Zeit weit über Deutschland hinaus bekannt geworden war. Steine werfen sei für ihn völlig unakzeptabel. Jedoch müssten sich Christen einmischen »in Dinge, die unrecht sind, die menschenschädigend sind, die eine Gefahr sind für das Zusammenleben der Menschen«. Diesem Auftrag dürfe sich die Kirche nicht entziehen.

zum nd-Livebericht über den Prozess

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal