Werbung

Terror gegen den eigenen Körper

Christoph Winklers Choreografie »RechtsRadikal« in den Sophiensaelen

  • Volkmar Draeger
  • Lesedauer: 4 Min.

Mit seinem Solo »Baader - Choreografie einer Radikalisierung« schlug Christoph Winkler alle Rekorde. Beispielhaft gelang es ihm damals, sichtbar zu machen, wie sich Persönlichkeit und politisches Wirken eines Menschen ergänzen. Freilich ging es bei dem Tanzstück von 2011 »nur« um eine Person, und die hat ihre Eigenschaften und Charakterzüge.

Im 15. Jahr als Choreograf will Winkler für seine Reihe »Böse Körper« einem ganzen Phänomen auf die Spur kommen. »RechtsRadikal« fragt, weshalb sich zunehmend junge Frauen von gewalttätiger Ideologie vereinnahmen lassen. Dass die Premiere in den Sophiensaelen und der Prozess gegen Beate Zschäpe zusammenfallen, mag bei der langen Vorbereitung neuer Produktionen eher zufällig sein, erhöht aber die Brisanz. Grundfrage eines solchen Projekts muss sein: Was genau bedeutet »rechtsradikal«, was macht Rechtsradikale, Rechtsradikalität aus? Und wie lässt sich das in Tanz umsetzen? Anhand von vier jungen Frauen geht Winkler sein Thema an.

Die leere Szene wird dreiseitig von Geländern für Scheinwerfer umstanden. Über den Köpfen hängt eine Leinwand. In mattem Licht sieht man die vier Aktricen weit hinten stehen, während vom Band das Chaos von Demo und Gegendemo tönt. »Wir kriegen euch alle«, schreien die einen, »Nazis raus« die anderen. Das Gegröl wird unverständlich, die Lage eskaliert. Unter diesem Lärm-Dom beginnt eine der Frauen zart zu tanzen, mit Ausfallschritt und raumgreifender Bewegung, hockt mit ausgebreiteten Armen: Geste der Zivilisation, des Widerstands durch Tanz. Und wirklich, der Lärm entfernt sich.

Ungeschützt den Blicken preisgegeben, ihren Blick jedoch ins Publikum gerichtet, setzt sich die nächste Tänzerin auf den Boden, bis auch die letzten beiden auf eigene Art die Bühne betreten haben. Wie ruckhaft zerlegt die Bewegung ausfällt, liebevoll scheinen die Frauen einander verbunden. Skulptural werden ihre Posen, Streicherklang weht sanft darüber hin.

Doch die Aktivität entgleitet ins Verkrampfte, gehechelt wird und mit den Armen gepumpt, etwas scheint Besitz von ihnen zu ergreifen; die mit dem lauten Atem synchronisiert die anderen. Bis im Video ein Streichholz aufflammt, sich ein Zug schwarz Gewandeter mit weißen Masken und Fackeln durch Gassen windet. Bedrohlich wirkt das kaum mit seinem Hauch von venezianischem Karneval, auch wenn das Spruchband lautet: Damit die Nachwelt nicht vergisst, dass du Deutscher gewesen bist. Auch die vier Tänzerinnen flirten provokant mit Masken, ziehen dunkle Jacken an, stülpen Kapuzen über, als posierten sie im Neonazi-Schick, formen sich zum Staffelbild. Die Bewegungsspasmen, die forschen Blicke in den Zuschauerraum, stehen sie schon für den Prozess einer Radikalisierung? Tatenlos lungern die Vier herum, zwei halten sich an der Hand, als wollten sie sich gegenseitig Mut machen. Mit den Masken sind sie Chiffren einer entpersönlichten Allgegenwärtigkeit. Zwei von ihnen legen Maske und Blouson ab, steigen aus, zwei scheinen infiltriert und machen weiter, eine mit der Hand als Schusswaffe zielend, die andere sackt, den Mund dümmlich offen, in sich zusammen. Da bietet ein softer Song Schützenhilfe.

Vom Kind, das seine Träume verlor, Halt sucht, dessen Herz fürs Vaterland schlägt, erzählt er zur Gitarre. Direkter das Einspiel der kruden Rede eines NPDlers wider das Verbot seiner Partei: bloß Ablenkmanöver von der Krise, um Konkurrenz auszuschalten und eine um sich greifende Idee zu verbieten. Verkrümmter wird das Tun der Frauen, mit einknickenden und ausbeulenden Leibern, sinnlosem Haarewerfen, bisweilen verzweifelt kraftmeiernd. Wie gleichgeschaltet, fragmentiert, sinnentleert mechanisch spitzt sich der Tanz zu, ohne Bezug auch untereinander, bis drei Frauen aussteigen. Claire Vivianne Sobottka aber gerät außer sich: presst Töne, röchelt, keift, geifert, lässt die Bronchien pfeifen. Erst das verlöschende Licht befriedet sie.

Dem gewalttätigen Phänomen Rechtsradikalität ist so kaum beizukommen. Hier wütet ein Mensch gegen sich selbst, was nicht die fatale Wirkung nach außen, auf Unschuldige erklärt. Winkler unterliegt nicht der Verlockung, plakativ zu werden, lediglich zu bebildern, was die täglichen Nachrichten vermelden. Sein ästhetisierender, stilisierender Ansatz rechtfertigt indes kaum den summarischen Titel »RechtsRadikal«. Das Quartett aus starken Tänzerinnen macht den einstündigen Abend dennoch zum Gewinn.

Nochmals heute, 20 Uhr, Sophiensaele, Sophienstr. 18, Mitte, Kartentelefon 283 52 66

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal