Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Zu fünft im kleinen Fiat aus Lodz gekommen

  • Lesedauer: 3 Min.

Einige der Überlebenden kommen noch immer alljährlich nach Halberstadt, jeweils am Jahrestag der Befreiung des Lagers Anfang April. Mit der Visite erfüllten sie eine Art politisches Vermächtnis: «Sie wollen mit eigenen Augen sehen, dass so etwas in Deutschland nicht wieder passiert.» Die Besuche führten aber auch vor Augen, unter welch erbärmlichen Ver hältnissen viele der inzwischen über 70- Jährigen vor allem aus Osteuropa ihr Leben fristen, sagt Hinz. Er berichtet von fünf alten Männern aus Lodz, die Jahr für Jahr ein wenig Geld zusammensparen und sich in einen alten Polski Fiat zwängen, um an den Treffen teilnehmen zu können. Das Unverständnis, mit dem viele der Überlebenden die Entschädigungsdiskussion in Deutschland verfolgten, «hat uns sensibel gemacht».

Sensibel auch dafür, dass Zwangsarbeit nicht nur hinter dem Stacheldrahtzaun von Langenstein-Zwieberge stattfand. Im Stadtarchiv gingen zunehmend Anfragen von Menschen aus Osteuropa ein, die Bestätigungen dafür erbitten, dass sie nach Halberstadt zur Arbeit verpflichtet wur den. Ein Mitarbeiter des ehemaligen Press- und Stahlwerkes fand Arbeitsbücher polnischer Männer aus der Kriegszeit. Ein 73-jähriger Halberstädter erinnerte sich, dass die Bäcker der Stadt ab 1942 französische Verkäuferinnen beschäftigten. Auch die Straßenbahnschaffner seien aus Frankreich zwangsver pflichtet worden. Landbewohner aus dem Umland berichten über «Zuweisungen». Die «Verwobenheit von Zwangsarbeit und alltäglichem städtischem Leben» sei ein schwieriges und kaum erforschtes Thema, sagt Hinz. Fest stehe aber- «Es haben nicht nur die Konzerne profitiert.»

Im Beschlussantrag heißt es denn auch, es gelte, die «geschichtliche Verantwor tung für die Inanspruchnahme von Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus durch deutsche Betriebe (die großenteils nicht mehr existieren) auch in unserer Region sichtbar anzuerkennen». Nahezu einhellig und ohne Debatte entschieden die rund 40 Stadträte, eine Mark pro Bürger der Stadt bereitzustellen - insgesamt 43 000 Mark. Das Geld solle nicht in den bundesweiten Entschädigungsfonds eingezahlt, sondern nach dessen Kriterien über die Botschaften in osteuropäischen Ländern direkt an einige die Betroffenen weitergereicht werden, wobei die Kontakte des Fördervereins der Gedenkstätte Langenstein-Zwieberge genutzt werden sollen. Weit wird das Geld nicht reichen, wissen die Stadträte: «Das ist eine symbolische Summe», sagt SPD- Fraktionschefin Uta Anz. Tatsächlich hat der Gesamthaushalt Halberstadts ein Volumen von rund 100 Millionen Mark. Bei den Beträgen, die die Stadt freiwillig ver teilen kann, geht es allerdings um wesentlich geringere Summen: «Bei manchen Kulturvereinen», sagt Anz, «wird schon um 1000 Mark Zuschuss gerungen.»

Streit gab es um den Beschluss erst im Nachhinein. Ein 25-jähriger CDU-Abgeordneter, der als einziger Stadtrat gegen die Entscheidung votierte, erklärte anschließend in einem Interview, «in der jetzigen Haushaltslage der Stadt hätte man sich den Beschluss verkneifen können». Zudem sei es Zeit, einen «kleinen Schlussstrich zu ziehen». Prompt entspann sich in den Leserbriefspalten der Lokalzeitung eine heftige Debatte. Ein Leser schrieb, man dürfe «nicht kritiklos für Verbrechen der Generation vor uns zahlen», und mahnte zu verantwortungsvollem Umgang mit Steuergeldern. Andere sprachen von «erschreckend unbedarften Formulierungen». Im Nachhinein scheine es, als sei eine umfassendere Debatte notwendig gewesen, sagt PDS-Fraktionschefin Monika Schlüter. Es zeige sich, «wie sehr das Problem Vergangenheitsbewältigung in den zurückliegenden Jahren verdrängt wurde.» Forum-Politiker Hinz meint, der Stadtrat müsse auch «unabhängig von aktueller Volkes Meinung» die geschichtliche Verantwortung wahrnehmen dürfen.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal