Versteckspiel im Gen-Poker
Haidy Damm über die neue Entscheidung des EU-Umweltausschusses zur Kennzeichnung von Gentech-Pollen im Honig
Nulltoleranz in der Gentechnik gibt es schon lange nicht mehr - nicht in der EU, nicht in Deutschland. Gensoja in Futtermitteln ist längst in der konventionellen Landwirtschaft Normalität, Kleidung aus gentechnisch modifizierter Baumwolle hängt in allen großen Modehäusern. Auf den Etiketten findet sich hierzu kein Hinweis.
Und jetzt der Honig. Nach langer Auseinandersetzung hat der EU-Umweltausschuss zugestimmt, dass Pollen als natürlicher Bestandteil nicht gekennzeichnet werden müssen - egal ob sie gentechnisch verändert sind oder nicht. Für Imker, die ihren Honig ohne Gentechnik produzieren wollen, eine schlechte Nachricht. Verbraucher müssen mit der Entscheidung hinnehmen, dass die Gentechnikbefürworter schleichend die Tür wieder ein Stück weiter geöffnet haben. Denn ohne konsequente Kennzeichnung können sie vor dem Supermarktregal nicht entscheiden und damit ihre Ablehnung der Gentechnik nicht umsetzen.
Dieses Versteckspiel im Gen-Poker kann die Konzerne nur freuen, denn trotz vieler Rückschläge in Europa tasten sich Monsanto & Co. schrittweise weiter auf den europäischen Markt vor. Die unschlüssige Haltung besonders der deutschen Regierung spielt ihnen dabei in die Hände.
Dieser Artikel ist wichtig! Sichere diesen Journalismus!
Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen: Auf Grund der Coronakrise und dem damit weitgehend lahmgelegten öffentlichen Leben haben wir uns entschieden, zeitlich begrenzt die gesamten Inhalte unserer Internetpräsenz für alle Menschen kostenlos zugänglich zu machen. Dennoch benötigen wir finanzielle Mittel, um weiter für sie berichten zu können.
Helfen Sie mit, unseren Journalismus auch in Zukunft möglich zu machen! Jetzt mit wenigen Klicks unterstützen!