Für jeden Häftling 65 Euro

Im Abschiebegefängnis Berlin-Grünau werden zunehmend Flüchtlinge aus anderen Bundesländern untergebracht

  • Marina Mai
  • Lesedauer: 3 Min.
Die Zeiten, in denen lediglich einer oder höchstens eine Handvoll Menschen im Abschiebeknast Grünau einsaßen, sind vorbei. Seit Dezember letzten Jahres werden dort deutlich mehr Menschen verwahrt.

Derzeit gibt die Innenverwaltung die Zahl der Insassen im Abschiebegefängnis in Berlin-Grünau mit 17 an. Im Durchschnitt waren es in diesem Jahr bisher zwischen 17 und 20. Bei 214 Haftplätzen bleibt die Auslastung damit trotz des Anstieges mit acht Prozent niedrig. Die höhere Zahl liegt allerdings nicht daran, dass Berlin öfter Abschiebehaft verhängt. Vielmehr hat Innensenator Frank Henkel (CDU) auf der letzten Innenministerkonferenz im November anderen Bundesländern Haftplätze in Grünau angeboten. Hintergrund ist, dass es in etwa zwei Dritteln der Bundesländer keine Abschiebeknäste gibt. Dort werden Abschiebegefangene mangels Alternativen in Justizvollzugsanstalten gesteckt. Das aber ist nach einer neuen EU-Verordnung nicht mehr zulässig. Wegen der Rechtswidrigkeit konnten sich Abschiebegefangene aus Bayern, Sachsen und Niedersachsen schon in die Freiheit klagen.

In normalen Gefängnissen haben Gefangene nicht, wie in Grünau, das Recht, jederzeit innerhalb des Gebäudes hin- und herzulaufen, sich selbst Essen zu kochen, zu telefonieren oder das Internet zu benutzen. Auch der Hofgang wird im Abschiebeknast großzügiger gewährt als in Justizvollzugsanstalten. Abschiebehaft ist keine Strafhaft und soll laut EU-Recht «normales Leben minus Freiheit» sein. Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern machen von Henkels Angebot Gebrauch. Von den 17 derzeitigen Insassen kommt nur einer aus Berlin. Elf kommen aus Sachsen und fünf aus Mecklenburg-Vorpommern. Den Seelsorgern in Grünau zufolge sei das nicht nur eine Momentaufnahme. Seit Dezember stellen Inhaftierte aus diesen Bundesländern die große Mehrheit in Grünau.

Bringt die Inhaftierung von Abschiebegefangenen aus dem Bundesgebiet Berlin Vor- oder Nachteile? Für die Landeskasse rechnet sich das. Denn zahlen muss, wer den Haftantrag stellt, also die Bundespolizei oder die Bundesländer Sachsen bzw. Mecklenburg-Vorpommern. Ein Hafttag in Grünau schlägt immerhin mit 65 Euro zu Buche. Das ist für Berlin offensichtlich so attraktiv, dass die Schließungspläne für den Abschiebeknast Grünau gerade überdacht werden. «Die Prüfung ist jedoch noch nicht abgeschlossen», erklärt eine Sprecherin der Innenverwaltung. Man prüfe Kooperationen nicht mehr nur mit Brandenburg wie in den vergangenen Jahren, sondern auch mit «einem erweiterten Kreis von Bundesländern.

Dabei gerät der im Vorjahr präferierte Standort Eisenhüttenstadt für einen gemeinsamen Abschiebeknast zwischen Berlin und Brandenburg ins Hintertreffen. Der Bau in der Oderstadt ist zwar neuer, die Lage aber abgeschieden. Das wollte Brandenburg in den letzten Jahren nicht wahrhaben und hat das »moderne« Knastgemäuer den Hauptstädtern gepriesen. Doch anders als in Berlin gibt es in Brandenburg derzeit fast keine Abschiebegefangene aus anderen Bundesländern. Von den dort derzeit zehn einsitzenden Männern kommen neun aus Brandenburg, nur einer aus Sachsen. Und das, obwohl die Haftkosten in Brandenburg deutlich billiger sind. Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern ist der Weg nach Eisenhüttenstadt aber offensichtlich zu weit. Für die Insassen hat die Haft in Berlin Vor- und Nachteile. Der katholische Haftseelsorger Ludger Hillebrandt weist darauf hin, dass es in Berlin öfter als in anderen Bundesländern gelingt, Gefangene wieder freizubekommen, wenn die Haftanträge rechtswidrig waren. »Das liegt an der großen Zahl der hier ansässigen Anwälte, die im Ausländerrecht erfahren sind.« Erfahrungen zeigen, dass zwei Drittel derjenigen, die über einen Rechtshilfefonds der Jesuiten den Haftantrag anfechten, auch freikommen.

Negativ schlagen weite Wege für Besuche von Verwandten zubuche. Die Abgeordnete Canan Bayram (Grüne) weist auf die Trennung der Gefangenen von ihren Familien hin: »Mir sind Fälle bekannt, wo Teile der Familie im Berliner Abschiebeknast saßen, andere hingegen in Sachsen wohnten und niemand wusste, wo der andere Familienteil ist.«

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal