Zu teuer und nicht schwedisch genug

In Schweden werden ThyssenKrupp Marine und Saab über einen Verkauf der U-Boot-Sparte verhandeln / Neue Industriepolitik zeichnet sich ab

  • Andreas Knudsen
  • Lesedauer: 2 Min.
Das schwedische Verteidigungsministerium hat einen Vertrag mit ThyssenKrupp über den Bau neuer U-Boote gekündigt. Wohl auch, weil man die Rüstungssparte wieder in eigener Hand haben will.

Rüstungsgüter sind Produkte mit nur wenigen Anbietern und schwer kontrollierbaren Preisen. Vor diesem Hintergrund muss der aktuelle Streit zwischen der Marine-Sparte des deutschen Industriekonzerns ThyssenKrupp und dem schwedischen Verteidigungsministerium gesehen werden. Letzteres bestellte 2010 zwei U-Boote der neuen A26-Klasse, doch deren Bau hat noch nicht begonnen.

Entwickelt wurde der Typ im schwedischen Teil des Konzerns, nachdem ThyssenKrupp 2005 die Kokkus-Gruppe mit Werften in Malmö, Karlskrona und Muskö übernommen hatte. Gebaut werden sollten die Schiffe ebenfalls in Schweden, doch das verzögerte sich. Der Konzern wünschte eine Abrechnung entsprechend der laufenden Baukosten, doch das Ministerium bestand auf einem Festpreis. Die Erfahrung mit der Lieferung der neuen Fregatten für die Marine, die am Ende wesentlich teurer wurden als geplant, hat die Regierung vorsichtig werden lassen.

In den letzten Monaten fanden harte Auseinandersetzungen zwischen beiden Partnern statt, die im Februar zur Kündigung des Vertrages seitens des Ministeriums führten. Seitdem warb der schwedische Konzern Saab AB, der auch Rüstungsgüter wie das Jagdflugzeug Gripen herstellt, systematisch Führungskräfte und Ingenieure von ThyssenKrupp ab. Erklärtes Ziel des Konzerns ist es, seine maritimen Kapazitäten zu stärken, um auf einem attraktiven internationalen Markt zu bestehen. Länder wie Norwegen, die Niederlande und Australien müssen demnächst Aufträge erteilen, um ihre Unterwasserkräfte zu erneuern. Bei konventionellen, also nicht-atomgetriebenen U-Booten, sind die schwedischen und deutschen Werften von ThyssenKrupp Marine die wichtigsten Anbieter moderner Waffensysteme.

In der schwedischen Presse wurde ThyssenKrupp schon lange beschuldigt, die damals notleidenden Kokkus-Werften nur übernommen zu haben, um einen unliebsamen Konkurrenten auszuschalten und topmoderne Technologie zu übernehmen. Doch zum Kaufzeitpunkt 2005 sah die schwedische Regierung kein großes Potenzial in diesem Zweig der Rüstungsindustrie. Das hat sich geändert, denn in der Verteidigungspolitik wird U-Booten weltweit wieder hohe Bedeutung zugemessen.

Zudem ist es offizielle Industriepolitik geworden, Entwicklungs- und Baukapazitäten hochtechnologischer Erzeugnisse in schwedischer Hand zu behalten. Saab wurde von schwedischen Politikern mehr oder weniger diskret aufgefordert, Kaufverhandlungen mit ThyssenKrupp zu beginnen. Mit den gekündigten Verträgen in der Hand bleibt dem deutschen Konzern kaum eine andere Möglichkeit, als diesen Weg zu gehen.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal