Limetten-Krise in Amerika

Schlechtes Wetter, eine Pflanzenkrankheit und die Mafia machen die kleine grüne Zitrusfrucht immer teurer

  • Christina Horsten und
Denis Düttmann, New York
  • Lesedauer: 3 Min.
In Manhatten kommen Drinks jetzt mit Zitrone statt Limette - zu teuer ist die Frucht geworden, weil in Mexiko die Ernte schlecht und Mafiabosse zu gierig sind.

Keine grüne Limette, sondern eine gelbe Zitronenspalte liegt neben dem Taco, den Sergio Ramirez gerade einem Kunden an der Bar hinstellt. »Eigentlich gehört dort eine Limettenspalte hin, aber das geht im Moment einfach nicht«, sagt der Barkeeper einer mexikanischen Kneipe in Manhattan. »Die Preise für Limetten haben sich verdreifacht, wir müssen damit gut haushalten. Auch an meine Drinks stecke ich keine Limettenscheibe als Deko mehr.«

An der Eingangstür warnt die Bar an der Upper East Side ihre Kunden mit einem Aushang: »Um unsere Preise auf dem gleichen Niveau halten zu können, werden wir Limetten überall dort, wo es in unseren Speisen möglich ist, durch Zitronen ersetzen. Limetten stellen wir ausschließlich auf Anfrage bereit.« Nur in die Drinks gehöre unbedingt echter Limettensaft, sagt Ramirez. »Eine Margarita mit Zitronensaft schmeckt nicht.« Sein Kollege Phil Ward, Besitzer der Bar »Mayahuel« in Manhattan, sieht das genauso. »Uns bleibt nichts anderes übrig als draufzuzahlen«, sagte er der »New York Times«, die schon eine »Limetten-Krise« ausrief.

Limetten sind in den USA nicht nur dank der vielen Einwanderer aus Süd- und Mittelamerika beliebt. Jeder Amerikaner konsumiert durchschnittlich mehr als ein Kilogramm der Zitrusfrüchte pro Jahr. Der Großteil davon wird aus Mexiko importiert, dem weltgrößten Produzenten von Limetten. Dort sind zuletzt die Preise explodiert. Zwischen Dezember vergangenen Jahres und März stieg der Preis nach Angaben der nationalen Statistikbehörde um mehr als 240 Prozent. Allein im vergangenen Monat legte er um etwa 41 Prozent zu. Ein Kilogramm Limetten kostet in einigen Städten im Norden des Landes und in Mexiko-Stadt derzeit bis zu 80 Pesos (4,40 Euro).

In Mexiko sind Limetten ein Grundnahrungsmittel und werden zu fast jeder Mahlzeit gereicht. »Die Preise im Moment sind verrückt«, sagt Rodrigo Flores, der in der mexikanischen Hauptstadt einen mobilen Obststand betreibt. »Aber was soll ich machen? Die Leute wollen Limettensaft zu ihrem Obstsalat und ich muss den Preis bezahlen, den die Großhändler verlangen.«

Verantwortlich für die hohen Preise sind eine Pflanzenkrankheit, schlechtes Wetter und das organisierte Verbrechen. Im Bundesstaat Colima wütet die Plage Dragón Amarillo (Gelber Drache) auf den Plantagen. Die von Bakterien übertragene Krankheit gilt als größte Gefahr für Zitruspflanzen. Seit dem jüngsten Ausbruch der Seuche 2010 ist die Produktion in Colima laut mexikanischem Landwirtschaftsministerium um 52 Prozent eingebrochen. In den Anbaugebieten Michoacán und Oaxaca hingegen hat der heftige Regen Ende vergangenen Jahres die Ernteausbeute in den Keller gedrückt.

Das organisierte Verbrechen treibt den Preis weiter in die Höhe. Im Bundesstaat Michoacán liefern sich das Drogenkartell Caballeros Templarios (Tempelritter), Bürgerwehren und die Sicherheitskräfte seit Jahresbeginn erbitterte Kämpfe. Das Kartell erhebt in seinem Einflussbereich eine Art Steuer auf jede Art wirtschaftlicher Aktivität. Wer nicht zahlt, wird bestraft: Immer wieder stecken die »Tempelritter« Verpackungsstationen in Brand oder lassen Lastwagen nicht passieren. Einige Limettenbauern hoffen offenbar auf eine baldige Zerschlagung des Kartells und halten ihre Ware zurück, um sie später ohne die sogenannte Steuer des Kartells verkaufen zu können.

Ein Lichtblick: Die Krise könnte Experten zufolge im Sommer, wenn viele neue Früchte nachgewachsen sind, womöglich überstanden sein. Bis dahin müssen die Barkeeper und Restaurantbesitzer in den USA und anderswo aber wohl weiter unter den hohen Preisen für die kleinen grünen Zitrusfrüchte leiden. 2000 Dollar (etwa 1450 Euro) habe er dadurch alleine im vergangenen Monat draufbezahlt, sagte Armando De La Torre Jr., dem zwei Restaurants in Los Angeles gehören, der »New York Times«. »Jedes Mal, wenn ein Kunde nach Limetten fragt, zucke ich zusammen.« dpa

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal