Bundestag verkürzt Speicherfristen

Protokolldaten sollen nach einer Woche gelöscht werden, Abgeordnete entscheiden selbst über Datensicherung

  • Uwe Kalbe
  • Lesedauer: 3 Min.
Der Bundestag verändert seine Regeln zur internen Datenspeicherung. Fristen werden verkürzt, die Abgeordneten können künftig individuell Entscheidung über die Sicherung ihrer Daten entscheiden.

»Vorratsdatenspeicherung auch im Bundestag« - mit dieser aufgeregten Schlagzeile hatten die Medien vor Wochen über Datenspeicherung im Bundesparlament berichtet. Die Bundestagsverwaltung wurde verdächtigt, Daten der Abgeordneten einer unkontrollierten Schnüffelei zu unterwerfen. Anlass waren Untersuchungen der Staatsanwaltschaft gewesen, die angeblich belastende Daten des früheren SPD-Abgeordneten Sebastian Edathy zutage förderten, die älter waren, als dies die geltende Dreimonatsfrist für die Speicherung eigentlich zuließ. Edathy wird verdächtigt, Seiten eines Kinderpornografieanbieters besucht zu haben. Auch wenn dieses nicht strafrechtlich relevant wäre, wurde das Ergebnis der Durchsuchungen als alarmierende Bedrohung der Datensicherheit von Bundestagsabgeordneten interpretiert. Doch die Aufregung hat sich weitgehend gelegt.

Am Donnerstag entschloss sich die Bundestagskommission Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) für eine Vorlage, die die bisherigen Fristen zur Datenspeicherung verkürzt und den Abgeordneten ein Angebot unterbreitet, über ihre Datensicherung persönlich zu entscheiden. Fein ist hier zwischen Protokolldaten und jenen Daten zu unterscheiden, zu deren Speicherung sich der Abgeordnete selbst entscheidet. Protokolldaten, die durch das Anwählen beispielsweise von Internetseiten entstehen und eine Verbindung rückverfolgbar machen, sollen künftig nur noch sieben Tage aufbewahrt werden, statt wie bisher drei Monate. Auch im Fall Edathys hatten diese nicht mehr nicht vorgelegen.

Daten wie jene, die ihm nun zum Problem wurden und die teilweise aus den 1990er Jahren stammen sollen, erreichen den Adressaten beispielsweise über E-Mails. Wie bisher dürfte den meisten Abgeordneten daran gelegen sein, diese Daten auf den Servern des Bundestages gut aufgehoben zu wissen. Dort stehen sie nicht nur für Updates, also Aktualisierungen zur Verfügung, sondern auch für zuweilen notwendige Datenrettungen, wenn etwa eine umgestürzte Kaffeekanne den Laptop des Abgeordneten unbrauchbar gemacht hat. Ihre Aufbewahrung auch im Fall Edathys widersprach demnach nicht dem Regelwerk, das sich der Bundestag zuletzt im Jahr 2008 selbst gegeben hatte. Allerdings: Seither habe niemand mehr Bedarf für eine Neuregelung gesehen, wie die IuK-Vorsitzende, die Linksabgeordnete und Vizepräsidentin des Bundestages Petra Pau, einräumt. Das wird nun nachgeholt. Die Datensicherung soll individualisiert werden, der Abgeordnete erhält in regelmäßigen Abständen die Möglichkeit zu entscheiden, ob seine Daten gesichert oder gelöscht werden sollen. Die Verwaltung wird beauftragt, die technische Umsetzung dafür anzubieten.

Die Zufriedenheit mit der gefundenen Lösung scheint einhellig zu sein, auch in den Fraktionen und im Ältestenrat hofft Pau auf deutliche Zustimmung. Den Bedürfnissen nach Betriebssicherheit werde damit ebenso Rechnung getragen wie dem Bedürfnis der Abgeordneten nach Schutz ihrer Daten. Steffi Lemke, für die Grünen Mitglied in der Kommission, begrüßt es, dass die Fristen verkürzt und die Datensicherung individualisiert werden. Damit stehe man freilich im Bundestag am Anfang einer größeren Debatte über den sensiblen Umgang mit Daten.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal