Nur Opfer und Helden?

Sandra Olbrich will mehr Normalität im Umgang mit Behinderten

  • Lesedauer: 3 Min.
Die ZDF-Sendung »Menschen - das Magazin«, in der es um den Alltag Behinderter und um Projekte der »Aktion Mensch« geht, bekommt eine neue Moderatorin: Sandra Olbrich. Die 45-Jährige ist von Geburt an gehbehindert und findet, dass das von Medien vermittelte Bild behinderter Menschen meist nicht die Realität trifft. Olbrich hat Amerikanistik und Germanistik studiert und während des Studiums bei der Wochenzeitung »Die Zeit« gearbeitet. Sie volontierte bei Radio Bremen und arbeitete später auch bei der »Tagesschau«. Das Gespräch führte Oliver von Riegen.

Sie übernehmen am 6. September die Moderation von »Menschen - Das Magazin« im ZDF von Bettina Eistel. Wie kam der Kontakt zum Sender zustande?

Die Redaktion ist auf mich zugekommen. Das hängt wohl auch damit zusammen, dass ich mich in den vergangenen Jahren in dem Bereich Menschen mit Behinderungen, Teilhabe und Inklusion getummelt habe. Insbesondere habe ich in Hamburg eine Gruppe von Müttern mit Behinderung gegründet, die sich im Rahmen der Selbsthilfe austauscht. Da hat es auch eine Anfrage des ZDF gegeben, um darüber zu berichten.

Was ist Ihnen wichtig für die Sendung?

Ich bin selbst Mensch mit Behinderung, ich bin Mutter, kann meine Lebenserfahrung mit in die Waagschale werfen. Gleichzeitig geht es auch darum, eine professionelle Distanz zu wahren. Bei Themen mit Menschen, die am Rande stehen, ist für mich wichtig, dass man nicht einen Betroffenheits- oder Tränendrüsen-Blick auf die Geschichte hat, aber auch nicht ganz abseits steht. Diese Balance würde ich gerne schaffen. Wir können versuchen, dazu beizutragen, ein möglichst vielschichtiges Bild von Menschen in unserer Gesellschaft zu zeigen, nicht immer nur, welche Probleme es gibt.

Wie beurteilen Sie das Image behinderter Menschen?

Allein, dass wir darüber sprechen und immer sagen »Menschen mit Behinderung« oder »die Behinderten« zeigt schon, dass sie einen Stempel haben. Wir sind weit entfernt von einer Normalität, die wir dringend brauchten. Eine Person wird erstmal danach beurteilt, was für eine Behinderung sie hat. Man fragt sich, was funktioniert da nicht? Der Wunsch wäre, irgendwann über eine Staatsanwältin im Rollstuhl und mit Atemgerät zu berichten, weil sie einen ganz interessanten Fall gewonnen hat, nicht so sehr, weil sie im Rollstuhl sitzt. Dass wir davon noch weit entfernt sind, hat auch damit zu tun, dass Menschen mit Behinderung, mit Krankheiten, viel zu wenig präsent sind in den Medien. Wir haben immer noch keine »Tagesschau«-Sprecherin, die einarmig ist.

Wie werden behinderte Menschen aus Ihrer Sicht in Medien dargestellt?

Entweder sind es Helden des Alltags, Menschen, die Außergewöhnliches trotz ihrer Behinderung schaffen und deshalb besonders bewundert werden. Behinderte finden dann sehr viel Anerkennung und Gehör, wenn sie eine Goldmedaille gewinnen mit nur einem Fuß. Die andere Geschichte ist die Opferrolle, die mehrfachbehinderte, alleinerziehende Mutter, die von ihren Kindern gepflegt wird. Beides sind sehr quotenträchtige Blickwinkel, die aber mit der Realität von Menschen mit Behinderung, wie ich sie kenne, eher wenig zu tun haben. Ich führe ein ganz normales Leben mit einer Behinderung, die natürlich einen bestimmten Bedarf nach Unterstützung mit sich bringt.

Warum gestaltet sich die Inklusion - das gemeinsame Lernen behinderter und nicht behinderter Schüler - so schwierig?

Wir müssen aufhören, Menschen nach ihren Defiziten oder auch nach ihren Leistungen einzusortieren. Das macht uns jetzt bei der Umsetzung der UN-Menschenrechtskonvention für Menschen mit Behinderungen so große Schwierigkeiten, weil im Prinzip alle Lebensbereiche genormt und vorsortiert sind. Die Gesellschaft, die Schule, muss sich von Grund auf ändern. Ich glaube, dass von allen jetzt Beharrlichkeit gefragt ist.

Die erste Ausgabe »Menschen - das Magazin« mit Sandra Olbrich sendet das ZDF am 6. September um 17.45 Uhr.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal