Strafe für Schwarzfahren bald 60 Euro
Anhebung ab 2015 angestrebt / Bayern hat Antrag in den Bundesrat eingebracht / Verkehrsminister der Länder waren schon länger einig
Bei uns droht die ABOkalypse!
Wir brauchen zahlende Digitalleser/innen.
Unterstütze uns und überlasse die Informationsflanke nicht den Rechten!
Mach mit! Dein freiwilliger, regelmäßiger Beitrag:
Wir setzen ab sofort noch stärker auf die Einsicht der Leser*innen, dass linker Journalismus auch im Internet nicht gratis zu haben ist – mit unserer »sanften« nd-Zahlschranke.
Wir blenden einen Banner über jedem Artikel ein, verbunden mit der Aufforderung sich doch an der Finanzierung und Sicherstellung von unabhängigem linkem Journalismus zu beteiligen. Ein geeigneter Weg besonders für nd-Online-User, die kein Abo abschließen möchten, die Existenz des »nd« aber unterstützen wollen.
Sie können den zu zahlenden Betrag und die Laufzeit frei wählen - damit sichern Sie auch weiterhin linken Journalismus.
Aber: Für die Nutzung von ndPlus und E-Paper benötigen Sie ein reguläres Digitalabo.
Berlin. Mitfahren in Bussen oder Bahnen ohne Fahrschein soll deutlich teurer werden. Das berichtet die »Saarbrücker Zeitung«. Künftig sollen demnach 60 Euro fällig werden, wenn man ohne gültiges Ticket erwischt wird. Bisher kostet das 40 Euro. Der Vorsitzende der Verkehrsministerkonferenz, Schleswig-Holsteins Ressortchef Reinhard Meyer (SPD), sagte dem Blatt, die Anhebung auf 60 Euro sei »angemessen«. Dadurch werde nicht nur der entgangene Fahrpreis, sondern auch die Mehrbelastung der Verkehrsunternehmen durch den Kontrollaufwand zum Teil ausgeglichen. »Anderenfalls würden diese Kosten vollständig auf die Allgemeinheit in Form von höheren Fahrpreisen umgelegt werden«, so Meyer.
Die Verkehrsministerkonferenz hatte bereits im April 2013 einen einstimmigen Beschluss für eine Anhebung des Bußgeldes gefasst. Jetzt hat Bayern einen entsprechenden Antrag in den Bundesrat eingebracht, in dem die Bundesregierung aufgefordert wird, den Weg für die Erhöhung zum 1. Januar 2015 freizumachen. Ein Sprecher von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) sagte der »Saarbrücker Zeitung«, wenn die Länder »dem folgen und sich der Bundesrat für einen solchen Vorschlag entscheidet, werden wir uns dem nicht verschließen«. nd/mit Agenturen